Fußball

Robben macht den Unterschied Bayern stehen im Finale

Bayerns Arjen Robben wies auch gegen Schalke nach, dass er die 25 Millionen Euro Ablöse wert war.

Bayerns Arjen Robben wies auch gegen Schalke nach, dass er die 25 Millionen Euro Ablöse wert war.

(Foto: REUTERS)

Dank eines Traumtors von Arjen Robben setzt sich der FC Bayern im Pokal-Halbfinale beim FC Schalke durch und zieht ins Endspiel ein. Die Bayern sind das bessere Team, aber erst in der Verlängerung erlöst Robben den Rekordmeister mit einem tollen Solo.

Der Niederländer entschied das Pokal-Halbfinale in der Verlängerung.

Der Niederländer entschied das Pokal-Halbfinale in der Verlängerung.

(Foto: dpa)

Der Niederländer Arjen Robben hat den FC Bayern München zum 17. Mal ins Endspiel des DFB-Pokals geschossen. Nach einem unwiderstehlichen Solo in der 112. Minute gewann der Rekord-Cupsieger den umkämpften Halbfinal-Schlager beim FC Schalke 04 mit 1:0 (0:0) nach Verlängerung und trifft nun am 15. Mai im Berliner Olympiastadion auf Werder Bremen.

Mit dem verdienten Erfolg vor 61.673 Zuschauern in der ausverkauften Schalke-Arena gegen das Team ihres Ex-Trainers Felix Magath verschafften sich die Münchner womöglich auch einen kleinen psychologischen Vorteil für das Titelrennen in der Fußball- Bundesliga, in dem der FC Bayern nur einen Punkt vor Schalke liegt. Beide Clubs stehen sich am 3. April in Gelsenkirchen im Kampf um Punkte erneut gegenüber.

Die hohen Erwartungen an das Pokal-Duell der beiden Bundesliga-Topclubs wurden enttäuscht, stattdessen kamen Taktik-Fans voll auf ihre Kosten. Zum Start in ihre "Endspiel-Wochen" waren die Bayern eine Halbzeit lang die klar dominierende Mannschaft, versäumten es aber, die wenigen zwingenden Torchancen gegen die von Felix Magath betont defensiv eingestellten Gastgeber zu nutzen. Schalke wagte sich erst im zweiten Durchgang etwas aus der Deckung und gestaltete das Spiel offener, doch eine wirkliche Bedrohung für die Münchner Abwehr stellten die zumeist harmlosen Angriffsbemühungen zu selten dar.

Mäßiges Spiel auf schlechtem Platz

"Das Spiel ist schlecht. Und ich glaube, das liegt am Platz. Der ist für März in einem verheerend schlechten Zustand", kritisierte Bundestrainer Joachim Löw zur Halbzeit in der ARD die Rahmenbedingungen für den Pokal-Klassiker. Auf dem schwierigen Geläuf konnte auch Franck Ribéry, der bei den Bayern nach gut einer Stunde für Ivica Olic eingewechselt wurde, seine Fußball-Kunst nur selten demonstrieren.

In der 10. Minute war der Niederländer noch am glänzend parierenden Manuel Neuer gescheitert.

In der 10. Minute war der Niederländer noch am glänzend parierenden Manuel Neuer gescheitert.

(Foto: REUTERS)

Das erste Achtungszeichen in einer von beiden Seiten verbissen geführten Partie setzten die Schalker durch Alexander Baumjohann. Der Ex-Münchner, nach seiner starken Vorstellung beim 2:2 in Hamburg überraschend als zweite Spitze aufgeboten, prüfte Jörg Butt mit einem Flachschuss aus 16 Metern (6.). Es blieb die einzige echte Schalke-Chance im ersten Durchgang. Das gefälligere Offensivspiel zogen die Münchner auf: Erst verzog der freistehende Ivica Olic (7.), als die "königsblaue" Abwehr zu Unrecht auf Abseits spekulierte. Dann verhinderte Manuel Neuer mit prächtiger Fußabwehr gegen Robben (10.) den drohenden Rückstand. Auch Miroslav Klose gelang es per Kopf nicht, Schalkes Schlussmann zu überwinden (16.).

Schalke spielt erst spät mit

Thomas Müller hatte in der 73. Minute die beste Bayern-Chance der 2. Halbzeit, scheiterte aber an Neuer.

Thomas Müller hatte in der 73. Minute die beste Bayern-Chance der 2. Halbzeit, scheiterte aber an Neuer.

(Foto: dpa)

Auf weitere prickelnde Torraumszenen warteten die Zuschauer in der ersten Halbzeit vergebens, weil sich die kompakte Schalker Defensive allmählich besser auf das Angriffsspiel der Gäste einstellte. Eigene Offensivversuche der Gelsenkirchener hatten Seltenheitswert, auch der in der Liga schon 15 Mal erfolgreiche Kevin Kuranyi konnte sich vor der Pause nicht einmal in Szene setzen.

Seine erste Chance bekam der Ex-Nationalstürmer erst in der 49. Minute nach einem Querschläger von Holger Badstuber serviert, doch Butt im Bayern-Tor ließ sich nicht überlisten. Durch diese Aktionen mutig geworden, suchten die Schalker nun etwas häufiger den Weg zum gegnerischen Tor. Auf der Gegenseite kam Thomas Müller (73.) nicht zum Zuge, wenig später wurde Klose vom eingewechselten Joel Matip am Einschuss gehindert. Zwei Minuten vor dem Ende verhinderte Neuer gegen Bastian Schweinsteiger einen Rückstand für "Königsblau" - und bereitete damit die Bühne für Robbens großen Auftritt in der Verlängerung.

Quelle: ntv.de, cwo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen