Fußball

Erster Täter gesteht nach Spielabbruch Boateng zeigt Rassisten die Stirn

"Danke für die Unterstützung und das Verständnis - das bedeutet sehr viel": Kevin-Prince Boateng.

"Danke für die Unterstützung und das Verständnis - das bedeutet sehr viel": Kevin-Prince Boateng.

(Foto: dpa)

Mit ihrem mutigen Signal gegen Rassismus schreiben Kevin-Prince Boateng und sein AC Mailand Fußball-Geschichte. Für den ersten Spielabbruch wegen Rassismus in Italien gibt es viel Anerkennung. Spieler, Funktionäre und Politiker sprechen gar von einer Wende.

Fußball-Italien lobt Kevin-Prince Boateng und seinen AC Mailand für ihr historisches Signal gegen Rassismus. Als Reaktion auf schmähende Sprechchöre gegen farbige Milan-Spieler hatte der gebürtige Berliner sein Team im Freundschaftsspiel beim Viertligisten Pro Patria nach 26 Minuten vom Feld geführt. Damit sorgte der international für Ghana spielende Profi für den ersten Spielabbruch wegen Rassismus im italienischen Fußball. "Endlich!", sagte Italiens Nationaltrainer Cesare Prandelli und sprach damit Spielern, Funktionären sowie Fans aus der Seele.

"Wir alle sind Boateng", titelte die "Gazzetta dello Sport" nach dessen "historischer" Reaktion im Stadion von Busto Arsizio auf die "Rassismus-Schande". Milan habe dem Fußball "eine großartige Lektion" erteilt, urteilte der "Corriere dello Sport". Boateng, der die Vorfälle als "Schande" bezeichnet hatte, bedankte sich via Twitter für die Rückendeckung: "Danke für die Unterstützung und das Verständnis - das bedeutet sehr viel!"

Mit Hilfe von Video-Aufzeichnungen hat die Polizei die Verantwortlichen bereits identifiziert. Medien sprachen von bis zu 40 Tätern. Ein erster Fan gestand. Den Tätern drohen Stadionverbote von fünf Jahren. Der zuständige Staatsanwalt Mirko Monti eröffnete gegen sie zudem ein Verfahren wegen Rassenhasses. Verbandspräsident Giancarlo Abete leitete Ermittlungen der Sportjustiz ein. Er sprach von einer "nicht tolerierbaren Beleidigung für den ganzen italienischen Fußball."

"Wir brauchen jetzt eine Null-Tolleranz-Politik"

"Wir sind das so leid", verurteilte Prandelli die fast schon alltäglichen Rassismus-Exzesse in den Stadien. Dass Milan angeführt von einem mutigen Boateng der radikalen Minderheit unter den Fans erstmals entschieden entgegengetreten ist, bezeichnete der Nationalcoach als vorbildlich. "Ein großartiges Team, ein großartiger Trainer und ein großer Mann", lobte Prandelli den Bruder des deutschen Nationalspieler Jerome Boateng und dessen Mannschaft.

Das "richtungweisende Signal" des Mittelfeldstars könnte eine Wende im Kampf gegen Rassismus im Fußball einläuten, meinte auch Mailands Bürgermeister Giuliano Pisapio. "Wir brauchen jetzt eine Null-Tolleranz-Politik", forderte Milans Vorstandsmitglied Barbara Berlusconi. Wie auch Trainer Massimiliano Allegri verlangte die Tochter des Club-Besitzers Silvio Berlusconi, dass "auch in der Serie A in ähnlichen Situationen Spiele sofort abzubrechen sind".

"Wir sind bereit, auch gegen Barcelona oder Real Madrid wieder so zu reagieren", betonte der gebürtige Senegalese M'Baye Babacar Niang, dass Milan in Top-Spielen genauso mutig auftreten wird, wie im bedeutungslosen Testspiel in Busto Arsizio. Neben Boateng und Sulley Muntari war auch Niang verhöhnt worden. "Wir müssen dieses unzivilisierte Verhalten stoppen. Italien muss ein bisschen zivilisierter und intelligenter werden", erklärte Mailands Trainer Massimiliano Allegri.

Das beim Stand von 0:0 abgebrochene Freundschaftsspiel werde nachgeholt. Pro Patrias Präsident Pietro Vavassori und Fan-Klubvertreter verurteilten die rassistischen Rufe und zeigten Verständnis für den Spielabbruch, den die überwiegende Mehrheit der Zuschauer mit Applaus bedachte. Der Klub kündigte an, im Prozess gegen die Rassisten als Nebenkläger aufzutreten und lud farbige Mitbürger ins Stadion ein.

Quelle: ntv.de, Bernhard Krieger, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen