Fußball

Nach jahrelangem Streit DFB regelt Aufstieg zur 3. Liga neu

Es gibt weiterhin vier Aufsteiger in die dritte Spielklasse - aber das Prozedere wird komplizierter.

Es gibt weiterhin vier Aufsteiger in die dritte Spielklasse - aber das Prozedere wird komplizierter.

(Foto: imago images / foto2press)

Lange wurde ein Beschluss hitzig diskutiert, jetzt hat der DFB eine Lösung gefunden: Ab der Saison 2020/21 steigen die Meister aus den Regionalligen West und Südwest direkt auf in die 3. Liga auf. Für die Meister aus Nord, Nordost und Bayern wird es komplizierter.

Nach jahrelangem Gezerre hat der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt mit deutlicher Mehrheit eine neue Aufstiegsregelung für die fünf Regionalligen verabschiedet. Ab der Saison 2020/21 steigen die Meister der Staffeln West und Südwest direkt auf. Die Meister der Regionalligen Nord, Nordost und Bayern stellen im Rotationsverfahren einen weiteren direkten Aufsteiger. Der vierte Aufsteiger wird in einem Playoff der beiden anderen Gewinner dieser drei Ligen ermittelt.

"Mit der nun vorliegenden Variante, die von allen getragen wird, haben wir eine, wie ich finde, sehr vernünftige Lösung gefunden", sagte DFB-Vizepräsident Rainer Koch zum Beschluss des Bundestages: "Ob wir in drei Jahren eine veränderte Situation haben und sich daraus wieder andere Möglichkeiten oder eine Neubewertung ergeben - das lässt sich heute nicht seriös vorhersagen. Ich bleibe dabei, für heute gilt: Unter allen schlechten Lösungen halte ich diese für die mit Abstand beste."

Weiterhin steigen vier Teams aus der 3. Liga ab

Im DFB war lange vergeblich um einen Kompromiss in der brisanten Aufstiegsfrage gerungen worden. 2017 hatte der Verband auf dem Außerordentlichen Bundestag eine Ad-hoc-Kommission eingesetzt, die einige Modelle zur Bildung von vier Regionalligen mit einem direkten Aufstiegsrecht für jeden Meister geprüft hatte. Doch keines dieser Modelle wurde als mehrheitsfähig eingestuft, weil die fünf Regionalligen an ihrem eigenständigen Status festhalten wollten.

Zudem wurde die Gründung eines "Ausschusses 3. Liga" beschlossen. Dieser soll ein eigenständiges Gremium mit Antragsrecht werden, das die Interessen der 3. Liga im DFB und nach außen vertreten soll. Kernaufgabe ist die "systematische Weiterentwicklung" der Liga.

Quelle: ntv.de, dbe/sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen