Fußball

Antisemitismus-Preis als Ansporn DFB würdigt Engagement der Bayern-Ultras

Simon Müller von der Schickeria nahm den Preis entgegen und deutete

Simon Müller von der Schickeria nahm den Preis entgegen und deutete

(Foto: dpa)

Eine nicht umstrittene Münchner Ultra-Gruppe wird für ihren Einsatz gegen Antisemitismus und Diskriminierung mit dem Julius Hirsch Preis ausgezeichnet. Der DFB verbindet mit dieser Ehrung auch die Erwartung an die Fans, Stellung gegen Gewalt im Fußball zu beziehen.

Mit der erstmaligen Ehrung einer einst umstrittenen Ultra-Gruppe hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) auch die Fans im Kampf gegen die Gewalt in den Stadien in die Pflicht genommen. "Wir wollen mit euch Dinge voranbringen und verbessern. Aber dazu gehört von euch ein klares Bekenntnis gegen jegliche Art von Gewalt. Diese Erwartung möchte ich euch mit auf den Weg geben", sagte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach in Gelsenkirchen zum Sprecher der Münchner "Schickeria", die für ihren Einsatz gegen Diskriminierung und Antisemitismus den Julius Hirsch Preis 2014 erhielt.

"Das ist das größte Verdienst der Schickeria, dass Kurt Landauer postum zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde", sagte Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge bei der Preisverleihung.

"Das ist das größte Verdienst der Schickeria, dass Kurt Landauer postum zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde", sagte Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge bei der Preisverleihung.

(Foto: dpa)

Die Gruppierung hat sich mit zum Teil spektakulären Choreografien in der Münchner Arena um das Gedenken an den Ehrenpräsidenten des FC Bayern, Kurt Landauer, und andere jüdische Vereinsmitglieder verdient gemacht - zuletzt im Januar dieses Jahres. "Das ist das größte Verdienst der Schickeria, dass Kurt Landauer postum zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde", erklärte der Bayern Münchens Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge.

Auch der 95-malige Nationalspieler richtete an Schickeria-Vertreter Sven Müller, dessen Gruppierung ein Preisgeld von 10.000 Euro erhielt, den Wunsch nach "gewaltfreien Stadien und Spielen". TV-Kommentator Marcel Reif adressierte in seiner Laudatio im Hans-Sachs-Haus die Ultras im Bezug darauf so: "Diese Schickeria kann nicht ernsthaft mit Gewalt liebäugeln". Müller leistete auf Nachfrage kein klares Bekenntnis gegen Gewalt, ließ aber erkennen, dass man gemeinsam mit dem Verband Dinge verändern will.

Der schlimmste Vorfall im Zusammenhang mit der Schickeria hatte sich 2007 ereignet, als Mitglieder einen Nürnberger Fan-Bus überfielen. Dabei verlor die Frau des Busfahrers ein Augenlicht. Zuletzt fiel die Schickeria auf, als sie Stimmung gegen Manuel Neuer nach dessen Wechsel 2011 von Schalke nach München machte.

Mit dem 2. und 3. Preis wurden Borussia Dortmund für ein Gemeinschaftsprojekt mit der Gedenkstätte Steinwache sowie die Volkshochschule Roth ausgezeichnet. Mario Bendel, Gründer der Internetplattform "Fußball-Fans gegen Rechts", erhielt den Ehrenpreis.

Quelle: ntv.de, cwo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen