Fußball

Ballacks Abschiedsspiel findet statt Der Capitano setzt auf Versöhnung

39981824.jpg

Seine Karriere hat Michael Ballack bereits im Sommer 2012 beendet, nun schnürt er ein letztes Mal die Fußballschuhe. Das Abschiedsspiel des besten deutschen Kickers seiner Generation wird zur großen Umarmung einstiger Rivalen. Er will sich versöhnen.

Acht Monate nach seinem Karriereende hat Michael Ballack seinen Frieden mit dem Profifußball geschlossen. Der Streit mit Joachim Löw um seine Ausbootung als Kapitän der Nationalmannschaft? Vergessen. Der Konflikt mit seinem Nachfolger Philipp Lahm? Nicht mehr so wichtig. Und selbst die Abneigung gegenüber Jupp Heynckes, unter dem der 36-Jährige bei seiner letzten Profistation Bayer Leverkusen mehr trainieren als spielen durfte, gehört längst der Vergangenheit an.

Michael Ballack war der beste Fußballer des vergangenen Jahrzehnts, auch wenn ihm ein großer Titel verwehrt blieb.

Michael Ballack war der beste Fußballer des vergangenen Jahrzehnts, auch wenn ihm ein großer Titel verwehrt blieb.

(Foto: dpa)

"Es ist ein bisschen komisch. Es ist ja schon einige Zeit her, dass ich mit dem aktiven Fußball aufgehört habe. Und je mehr Zeit verstreicht, umso mehr Distanz bekommt man auch", sagte Ballack vor seinem Abschiedsspiel in Leipzig (20.05 Uhr/MDR). Sowohl Löw als auch Lahm wurden von ihm in die sächsische Messestadt eingeladen - und sagten ihre Teilnahme zu.

"Man sollte im Fußball nicht nur immer Dinge an einer Situation bewerten. So eine Karriere ist lang. Da gibt es Höhen und Tiefen und gewisse Vorfälle. Aber irgendwann sind diese Dinge auch abgehakt und vorbei", betonte er. Und es scheint fast so, als sei der "Capitano" altersmilde geworden.

Verbissen und dickköpfig

Zumindest nach außen hin ist von seiner Verbissenheit und Dickköpfigkeit nicht mehr viel zu sehen. Dabei waren es genau diese Charakterzüge, die den gebürtigen Görlitzer Mitte der 2000er Jahre zum besten deutschen Mittelfeldspieler machten. Aber auch genauso einen würdigen Abschied seiner langen Karriere mit verhinderten. Schon zu seiner aktiven Zeit haftete Ballack das Stigma des "Unvollendeten" an. Mit der DFB-Auswahl verlor er das WM-Finale 2002 und das EM-Finale 2008. Zweimal stand er im Endspiel der Champions League. Beide Male blieb ihm wieder nur der zweite Platz. Oft weinte Ballack nach den entscheidenden Spielen bittere Tränen der Enttäuschung. Ein internationaler Titel blieb ihm verwehrt.

Wenn er überhaupt teilnehmen durfte. 2002 verpasste er wegen einer Gelbsperre das WM-Finale, die Endrunde 2010 fand wegen des Tritts von Kevin-Prince Boateng komplett ohne ihn statt. Es war der Anfang vom Ende seiner Karriere. Nach der WM kehrte er nicht mehr in die DFB-Elf zurück, sein Wechsel von Chelsea nach Leverkusen entpuppte sich als Missverständnis.

Rücktritt per Anwaltsschreiben

Nach der Absetzung als Nationalmannschaftskapitän im Jahr 2011 wurde der 98-malige Nationalspieler auch im Rheinland nicht glücklich. Die Posse um ein mögliches Abschiedsspiel bestimmte anstatt sportlicher Themen die Schlagzeilen. Im Oktober 2012 teilte er in einem Schreiben durch seine Anwälte das Ende der Karriere mit. "Es waren auf der einen Seite ein paar traurige Momente dabei, auf der anderen Seite auch schöne Momente. Alles zusammen war es eine tolle Karriere", sagte Ballack. Das sehen auch Fans und ehemalige Weggefährten so. Die WM-Arena in Leipzig war innerhalb eines Tages ausverkauft, zugesagt hatten neben Löw und Lahm unter anderem auch sein ehemaliger Trainer beim FC Chelsea, José Mourinho, und Stürmerstar Didier Drogba.

Beinahe jedoch hätte Ballack den Fluch des "Unvollendeten" auch bei seinem letzten Auftritt auf dem Rasen zu spüren bekommen. Wegen der angespannten Hochwasserlage gab der Leipziger Krisenstab erst Mittwochvormittag Grünes Licht.
Offen bleibt dagegen die Frage nach Ballacks Zukunft. Noch hat er nicht über seine weiteren Pläne entscheiden. Jobs als Trainer oder TV-Experte scheinen am ehesten vorstellbar, ein Beruf völlig abseits des Fußballs eher nicht. "Wenn man jahrelang im Fokus steht, dann misst man sich unbewusst mit diesen Momenten. Das wieder zu erreichen, ist natürlich in einem neuen Beruf fast unmöglich", sagte Ballack: "Es sei denn, man sucht sich im Fußballgeschäft eine neue Herausforderung. Aber ich lasse das in Ruhe auf mich zukommen."

Quelle: ntv.de, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen