Fußball

Spannung in der Bundesliga Die Bayern haben Spaß

Louis van Gaal trainiert den FC Bayern. Und er hat vor dem 33. Spieltag der Fußball-Bundesliga die Zeichen der Zeit erkannt: "Wenn wir unsere letzten zwei Spiele gewinnen, sind wir Meister". Heute geht es gegen den VfL Bochum. Der FC Schalke 04, punktgleich mit dem Tabellenführer aus München auf Platz zwei, empfängt den SV Werder Bremen.

Mit Franck Ribéry: Münchens Trainer Louis van Gaal kann heute gegen Bochum seine beste Mannschaft aufbieten.

Mit Franck Ribéry: Münchens Trainer Louis van Gaal kann heute gegen Bochum seine beste Mannschaft aufbieten.

(Foto: picture alliance / dpa)

Philipp Lahm ist richtig gut drauf. Das könnte daran liegen, dass er beim FC Bayern Fußball spielt. "Jetzt kommt die schönste Zeit der Saison. Champions-League-Finale, Pokalfinale, in der Bundesliga ganz oben - wem würde das keinen Spaß machen?", sagt Nationalspieler in dem Bewusstsein, dass sich die Münchner in einer guten Situation befinden. Schließlich führen sie die Tabelle der Bundesliga an und spielen heute gegen den VfL Bochum. Der hat gerade mal wieder seinen Trainer entlassen und steht auf Platz 16. Da wäre eine Heimsieg der Münchner gelinde gesagt keine große Überraschung.

Der FC Schalke 04, Tabellenzweiter mit ebenso vielen Punkten wie die Münchner aber einer um 13 Tore schlechteren Tordifferenz, empfängt den SV Werder. Für die Bremer, die auf Platz zwei rangieren, geht es darum, sich einen Platz im Europapokal zu sichern. Alles, oder zumindest viel spricht also für die Bayern. Nur Schalkes Trainer, Manager und Vorstandsmitglied Felix Magath sieht das anders. "Wenn die Bayern Zweiter würden, wäre das schlimm für sie. Für uns wäre der zweite Platz ein Erfolg. Das ist eine wunderbare Situation." Pfeift da jemand im Wald? Wir werden sehen. Die neun Partien des 33. Spieltags im Überblick, um 15.30 Uhr geht's los.

Bayern München - VfL Bochum

Worum geht's? Für die Bayern um den Titel, für die Bochumer mit ihrem Interimstrainer Dariusz Wosz gegen den Abstieg. Es ist nicht so, dass der VfL noch nie in München gewonnen hätte, in der Saison 1991/92 hat er das geschafft. Es war allerdings das einzige Mal. Und sonst? Haben die Bochumer seit zehn Spielen nicht mehr gewonnen, die Bayern haben gerade das Finale der Champions League erreicht. Trainer Louis van Gaal muss voraussichtlich nur den angeschlagenen Daniel van Buyten ersetzen. Bochum hat auch was das Personal betrifft größere Probleme: Die Routiniers Diego Klimowicz, Joel Epalle und Anthar Yahia sind angeschlagen, Mimoun Azaouagh fiel im Training am Mittwoch auf die ohnehin schon gebrochene Hand und musste die Einheit abbrechen.

München: Butt - Lahm, Demichelis, Badstuber, Contento - Schweinsteiger, van Bommel - Robben, Müller, Ribéry – Olic
Bochum: Heerwagen - Concha, Yahia, Mavraj, Bönig - Maric, Fuchs - Freier, Epalle, Holtby – Hashemian
Schiedsrichter: Schmidt (Stuttgart)

FC Schalke 04 - Werder Bremen

Worum geht's? Für die Schalker um den Titel, für die Bremer darum, den dritten Tabellenplatz zu verteidigen und so die Qualifikation für die Champions League zu erreichen. Und für Werders Claudio Pizarro geht es darum, ein Tor zu schießen. Das ist für einen Stürmer nichts Besonderes, gelänge es Pizarro aber, hätte er insgesamt 133 Treffer in der Bundesliga erzielt, ebenso viele wie Giovanne Elber. Der Brasilianer ist immer noch der erfolgreichste ausländische Torjäger der Geschichte. Und sonst? Schalkes Trainer Felix Magath kann bis auf die Langzeitverletzten aus dem Vollen schöpfen. Auch Joel Matip steht nach seinen Abiturprüfungen wieder zur Verfügung.

Schalke: Neuer - Rafinha, Höwedes, Bordon, Schmitz - Westermann - Kluge, Rakitic - Hao, Farfan – Kuranyi
Bremen: Wiese - Fritz, Mertesacker, Naldo, Pasanen (Boenisch) - Frings, Bargfrede - Marin, Özil, Hunt – Pizarro
Schiedsrichter: Kircher (Rottenburg)

Bayer Leverkusen - Hertha BSC

Worum geht's? Für die Leverkusener darum, sich doch noch für die Champions League zu qualifizieren. Und die Berliner kämpfen offiziell immer noch gegen den Abstieg. Mit einer Niederlage wäre das Bundesliga-Schicksal der Berliner bei fünf Punkten Abstand zum Relegationsplatz auch offiziell besiegelt. Und sonst? Hertha muss auf den gesperrten Lewan Kobiaschwili verzichten. Nationaltorhüter René Adler steht nach seinem Rippenbruch vor seinem Comeback bei den Leverkusenern. Der 25-Jährige trainiert seit Dienstag wieder und hat sein Pensum stetig gesteigert. Auch Gonzalo Castro und Tranquilo Barnetta kehren zurück in die Mannschaft.

Leverkusen: Adler - Castro, Friedrich, Hyypiä, Kadlec - Vidal, Reinartz - Barnetta, Kroos - Kießling, Derdiyok
Berlin: Drobny - Piszczek, Friedrich, von Bergen, Stein - Dardai - Kacar, Cicero - Raffael - Ramos, Gekas
Schiedsrichter: Sippel (München)

Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg

Worum geht's? Für die Dortmunder darum, sich nun für die Champions League zu qualifizieren. Den Europaligaplatz haben sie seit dem vergangenen Spieltag nach dem Sieg in Nürnberg sicher – und liegen nur einen Punkt hinter der Konkurrenz aus Bremen und Leverkusen. Und für die Wolfsburger, die immer noch Deutscher Meister sind? Keine Ahnung, Platz acht in der Tabelle lässt keine großen Ambitionen vermuten. Und sonst? Der BVB muss auf Mohamed Zidan (Kreuzbandriss), Sebastian Kehl und Sven Bender (beide Muskelfaserriss) verzichten. Für Sahin dürfte wohl Tamas Hajnal auf der Secherposition vor der Abwehr spielen.

Dortmund: Weidenfeller - Owomoyela, Subotic, Hummels, Schmelzer - Hajnal, Sahin - Blaszczykowski, Valdez, Großkreutz – Barrios
Wolfsburg: Benaglio - Pekarik, Madlung, Barzagli, Schäfer - Riether, Gentner - Hasebe, Dejagah - Grafite, Dzeko (Martins)
Schiedsrichter: Brych (München)

Hamburger SV - 1. FC Nürnberg

Worum geht's? Für die Hamburger darum, nach den Leistungen in den vergangenen Woche und dem peinlichen 1:5 in der vergangenen Woche bei der TSG Hoffenheim ihre Fans zu versöhnen. Und darum, mit einem Sieg die theoretische Chance auf die Europaliga zu wahren. Für die Nürnberger um den Klassenerhalt, das wiegt ungleich schwerer. Nur das um drei Tore bessere Torverhältnis trennt sie vom Relegationsplatz, auf dem der VfL Bochum steht. Und sonst? Hamburgs Interimscoach Ricardo Moniz darf die national gesperrten Paolo Guerrero und Tolgay Arslan nicht einsetzen. Beim 1. FC Nürnberg kehrt Kapitän Andreas Wolf in die Innenverteidigung zurück. Ach ja: Der letzte Sieg beim HSV gelang dem Club in der Saison 1992/93.

Hamburg: Rost - Demel, Boateng, Mathijsen, Aogo - Jarolim, Zé Roberto - Trochowski, Pitroipa - van Nistelrooy (Berg), Petric
Nürnberg: Schäfer - Diekmeier, Wolf, Maroh, Pinola - Ottl, Risse - Frantz, Gündogan, Bunjaku - Choupo-Moting
Schiedsrichter: Kinhöfer (Herne)

Hannover 96 - Borussia Mönchengladbach

Worum geht's? Für die Hannoveraner um den Klassenerhalt, für die Mönchengladbacher um nichts. Die Gastgeber wollen sich gegen die schlechteste Auswärtsmannschaft der Liga eine gute Position für das Endspiel am letzten Spieltag in Bochum verschaffen. Und sonst? Der Tabellenvorletzte aus Hannover kann wieder auf Stürmer Ya Konan zurückgreifen. Der mit acht Treffern erfolgreichste Schütze ist neben Hanke ein Kandidat für die Startelf. Bei der Borussia wird der Kanadier Rob Friend den gelbgesperrten Raul Bobadilla ersetzen. Ob Karim Matmour nach Sperre und grippalem Infekt wieder zurückkehrt, ist noch fraglich.

Hannover: Fromlowitz - Cherundolo, Eggimann, Haggui, Schulz - Schmiedebach, Pinto - Sofian Chahed, Bruggink, Balitsch - Ya Konan (Hanke)
Mönchengladbach: Bailly - Levels, Brouwers, Dante, Daems - Bradley, Marx - Matmour, Arango - Reus, Friend
Schiedsrichter: Stark (Ergolding)

VfB Stuttgart - FSV Mainz 05

Worum geht's? Für die Stuttgarter um einen Platz im Europapokal, für die Mainzer um einen schönen Nachmittag. Im Hinspiel gab VfB-Trainer Gross sein Debüt – und startete eine furiose Aufholjagd. Doch die Chancen, dass nach zuletzt sechs Siegen noch ein Champions-League-Platz herausspringen könnte, sind nur noch theoretischer Natur. Und sonst? Im letzten Heimspiel von Torwart Jens Lehmann fehlen Celozzi (Knie) und Ulreich (Wade). Mainz muss auf Innenverteidiger Svensson und Zabavnik verzichten.

Stuttgart: Lehmann - Osorio, Delpierre, Tasci, Molinaro - Gebhart, Träsch, Khedira, Hleb - Pogrebnjak, Cacau
Mainz: Müller - Heller, Bungert, Noveski, Fathi - Karhan, Polanski - Schürrle, Simak, Szalai – Bancé
Schiedsrichter: Zwayer (Berlin)

1. FC Köln - SC Freiburg

Worum geht's? Für die Kölner, dass zweite Heimspiel in diesem Jahr zu gewinnen, für die Freiburger um den Klassenerhalt. Der SC hat es wieder in der eigenen Hand. Nach dem Heimsieg über Wolfsburg hätte er mit einem Unentschieden in Köln zumindest den Relegationsplatz sicher. Und sonst? In Köln gab es für die Breisgauer bisher wenig zu holen. In sieben Partien gab es fünf Niederlagen. Die Kölner haben den Klassenverbleib bereits sicher. Dennoch ist der Ehrgeiz groß: Verlieren sie ihr neuntes Heimspiel, würden sie den Negativ-Vereinsrekord aus 2003/04 einstellen.

Köln: Mondragon - Brecko, McKenna, Mohamad, Ehret - Petit - Maniche, Matuschyk - Tosic, Novakovic, Podolski
Freiburg: Pouplin - Mujdza, Barth, Butscher, Bastians - Schuster - Jäger, Flum, Makiadi, Idrissou – Cissé
Schiedsrichter: Wingenbach (Diez)

Eintracht Frankfurt - TSG Hoffenheim

Worum geht's? Um nichts. Die Abstiegsplätze liegen weit entfernt, Europas Fußball ist nicht mehr in erreichbarer Nähe – für beide Mannschaften.

Frankfurt: Fährmann - Jung, Franz, Chris, Köhler - Clark, Schwegler - Ochs, Meier, Korkmaz – Altintop
Hoffenheim: Haas - Beck, Simunic, Compper, Eichner - Weis, Luiz Gustavo - Carlos Eduardo, Salihovic - Obasi, Ibisevic
Schiedsrichter: Aytekin (Oberasbach)

Quelle: ntv.de, mit dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen