Fußball

Münchner Meisterschafts-Meilensteine Die Stationen zum Rekord-Titel

Für neun Bayern ist die Rekord-Meisterschaft die Premierenschale.

Für neun Bayern ist die Rekord-Meisterschaft die Premierenschale.

(Foto: dpa)

Die titellose Zeit für den FC Bayern ist beendet. Auf dem Weg zum 23. Meistertitel präsentieren sich die Münchner von Saisonbeginn an unaufhaltbar. Das bekommt nicht nur Aufsteiger Greuther Fürth zu spüren, sondern auch der entthronte Erzrivale Dortmund.

Fußballwelt in Ordnung: Uli Hoeneß und seine Bayern sind wieder Meister.

Fußballwelt in Ordnung: Uli Hoeneß und seine Bayern sind wieder Meister.

(Foto: REUTERS)

Tief saß der Stachel beim schwer geschlagenen FC Bayern München. "Auf die Dauer habe ich keine Lust, immer Platz zwei zu belegen", kündigte Präsident Uli Hoeneß nach enttäuschenden Vize-Triple in der Saison 2011/12 den Großangriff des Fußball-Rekordmeisters an. Mit Erfolg: Mit dem 1:0 bei Eintracht Frankfurt machten die Rekord-Bayern die Rekord-Meisterschaft perfekt - so früh wie kein anderes Team in der Bundesliga-Historie und exakt an jenem Spieltag, den n-tv.de vorausgesagt hat. Die Meilensteine auf dem Weg zum 23. deutschen Meistertitel im Überblick:

25. August 2012: Standesgemäß starten die Münchner in die neue Bundesliga-Saison. Bei Neuling Greuther Fürth gewinnt der Rekordmeister mit 3:0.

2. September 2012: Das erste Heimspiel gibt einen Vorgeschmack auf die Rekord-Saison der hungrigen Bayern. Mit 6:1 wird der VfB Stuttgart abgefertigt - und 40-Millionen-Euro-Mann Javier Martínez gibt seinen Einstand.

20. Oktober 2012: 5:0 gewinnen die Münchner bei Aufsteiger Düsseldorf – und dürfen nach acht Spieltagen eine Rekordbilanz verbuchen. 8 Siege, 24 Punkte - Fortunas Clubchef Peter Frymuth spricht bereits vom "kommenden deutschen Meister".

28. Oktober 2012: Es kann auch anders gehen: 1:2 verliert die Auswahl von Trainer Jupp Heynckes daheim gegen Bayer Leverkusen. "Die Liga wird sich freuen", sagt Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge nach der ersten Pleite mit süß-saurer Miene.

17. November 2012: Der 1. FC Nürnberg trotzt den Münchnern ein 1:1 ab. Es ist der bisher einzige Fleck auf der reinen Auswärtsweste der Münchner - ansonsten gab es zwölf Siege.

1. Dezember 2012: Ein kleiner Dämpfer: Gegen Konkurrent Borussia Dortmund reicht es daheim nur zu einem 1:1. "Es nervt, wenn man gegen Dortmund nicht gewinnt", gesteht Bastian Schweinsteiger.

14. Dezember 2012: Durch das 1:1 gegen Gladbach verpassen die Münchner die
 Einstellung ihres Hinrundenrekordes von 44 Punkten aus der Saison 2005/06. Ein klitzekleiner Stimmungsdämpfer, aber auch ohne Bestmarke wird gefeiert.

19. Januar 2013: Mit einem glanzlosen 2:0 gegen Neuling Fürth starten die Münchner in die Rückrunde. Natürlich noch nicht als Zuschauer dabei: Star-Coach Josep Guardiola, der für die neue Saison beim Rekordmeister anheuert.

9. Februar 2013: Von Konkurrenz keine Spur. Mit 4:0 wird Schalke 04 daheim abgefertigt, schon 15 Punkte beträgt der Vorsprung auf Platz zwei. Doch die Münchner bleiben bescheiden: "Es hat Wasser gegeben und keinen Champagner", berichtet Rummenigge.

23. Februar 2013: Die nächste Tor-Gala. Mit 6:1 wird Werder Bremen vor heimischem Publikum bezwungen - eine bessere Generalprobe vor dem Pokal-Knaller gegen Dortmund kann es nicht geben.

 27. Februar 2013: Die Revanche ist geglückt. Mit dem 1:0 im Pokal beenden
 die Münchner ihr BVB-Trauma. "Mit diesem Spiel haben wir die Vormachtstellung im deutschen Fußball zurück, die Verhältnisse sind geklärt", frohlockt Hoeneß.

30. März 2013: Mit dem 9:2 gegen den HSV feiert der FC Bayern im zehnten
 Rückrunden-Spiel den zehnten Sieg und den höchsten Vereins-Erfolg seit 25 Jahren. Durch den Dortmunder Sieg ist die Meisterfeier aber um eine Woche vertagt.

6. April 2013: Es ist so weit: Nach dem 1:0 bei Eintracht Frankfurt ist der FC Bayern jetzt auch offiziell Meister. Einen so frühen Titelgewinn gab es noch nie in der Bundesliga-Historie. Für Manuel Neuer, Dante, Javi Martínez, Mario Mandzukic, Xherdan Shaqiri, Rafinha, Jerome Boateng, Luiz Gustavo und Tom Starke ist es die erste Meisterschaft.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen