Hacken-Kunststück statt sicheres Tor Diva Balotelli schlägt wieder zu
25.07.2011, 12:57 Uhr
Mario Balotelli kann auch ganz normal schießen, wenn er will.
(Foto: dpa)
Mario Balotelli ist ein begnadeter Fußballer, aber auch eine Skandalnudel. Noch ausgeprägter als der Torriecher des Manchester-City-Stürmers ist sein Gespür für Negativschlagzeilen. Die sind ihm erneut sicher, weil er seinen Coach in einem Test mit einem aberwitzigen Torschuss auf die Palme bringt.
Sein Sturmpartner Edin Dzeko hob fassungslos die Arme, seinem Coach Roberto Mancini gefroren die Gesichtszüge. Mario Balotelli verstand die Aufregung nicht. Knapp 30 Minuten waren gespielt im Testkick zwischen Los Angeles Galaxy und Manchester City, als der 20-jährige Stürmer seinen Anspruch auf den Titel "Größte Fußball-Diva" eindrucksvoll untermauerte.
Der Italiener, talentiert und exzentrisch im Übermaß, lief allein auf das gegnerische Tor zu. Doch anstatt den normalen Abschluss zu suchen, entschied er sich für die kapriziöse Variante: ein kleines Kunststück, das eine halbe Drehung und einen Torschuss per Hacke beinhaltete – und das alles im Strafraum, 11 Meter vor dem Tor, mitten im Spiel.
Der Ball kullerte am linken Pfosten vorbei und Man-City-Coach Roberto Mancini reagierte sofort auf die aberwitzig verschenkte Torchance. Mittelfeldspieler James Milner wurde umgehend zum Warmmachen beordert, nach 32 Minuten war die Partie für Balotelli beendet. Der schleuderte seinem Coach bei seiner Auswechslung ein paar italienische Wortbrocken entgegen, die Mancini anschließend nicht wiedergeben wollte.
"Er weiß, er war nicht abseits"
"Er weiß, dass er einen Fehler gemacht hat. Fußball sollte immer ernst sein. Wenn Du die Chance hast, zu treffen, solltest du auch treffen. Wenn ein Spieler die Sache ernst nimmt, kann er 90 Minuten durchspielen. Wenn nicht, darf er neben mir auf der Bank sitzen", zitierte der "Guardian" den Italiener nach dem Spiel.
Balotelli müsse einfach begreifen, dass er sich in jedem Spiel ordentlich zu benehmen habe, auch in Testspielen. Den Einwand, dass er sich durch einen Pfiff aus dem Publikum im Abseits gewähnt haben könnte und nur deshalb seinen Trickschuss probiert habe, wischte Mancini beiseite: "Mario ist clever. Er weiß, er war nicht abseits." Die Auswechslung nach 30 Minuten sei hoffentlich eine Lektion für ihn: "Mario ist jung. Ich will ihm helfen."
Langes Sündenregister
Die Vergangenheit hat allerdings gezeigt, dass Balotelli sich nur bedingt helfen lassen will. Trotz seiner erst 20 Jahre und unbestrittenen Talents glänzt er bisher in erster Linie als Skandalnudel, weshalb er auch die WM 2010 verpasste. Aber auch das hatte keine heilsame Wirkung, wie die Verfehlungen in seiner ersten Saison für Manchester City zeigen: Balotelli pöbelte über seinen Konkurrenten bei der Wahl zum besten Nachwuchsfußballer Europas, bewarf Jugendspieler von Man City mit Dartpfeilen, ließ seinen Maserati in Manchester fast 30 Mal abschleppen, schwänzte die City-Parade nach dem Pokalsieg, sammelte mehr Karten als Tore in seinen 28 Einsätzen, ließ sich von zwei Mafia-Bossen ein Drogenviertel in Neapel zeigen und wurde zum YouTube-Star – als Trottel, der sein Trikot nicht anziehen kann.
Der Videoclip, auf dem Balotelli vor dem Europa-Cup-Spiel gegen Dynamo Kiew vergeblich versucht, allein sein Leibchen anzuziehen, erlangte Kultstatus. Als es Balotelli - mit Hilfe - endlich geschafft hatte, stellte sich heraus: es war die falsche Farbe. Später im Spiel streckte der Stürmer dann seinen Gegenspieler Goran Popov per Kung-Fu-Tritt nieder und flog vom Platz. Man City schied aus.
Quelle: ntv.de, cwo