Fußball

Mkhitaryan-Gala gegen starke Eintracht Dortmund setzt sich an Tabellenspitze

Mkhitaryan erzielt das 1:0.

Mkhitaryan erzielt das 1:0.

(Foto: imago sportfotodienst)

Vier Spiele, vier Siege - damit ist Borussia Dortmund der logische Tabellenführer der Fußball-Bundesliga. Gegen Eintracht Frankfurt braucht der Vizemeister aber ein bisschen Glück - und einen überragenden Henrikh Mkhitaryan.

Die Eintracht hielt ordentlich dagegen - und gut mit.

Die Eintracht hielt ordentlich dagegen - und gut mit.

(Foto: imago sportfotodienst)

25-Millionen-Mann Henrikh Mkhitaryan hat Borussia Dortmund mit seinen ersten beiden Bundesliga-Toren zurück an die Tabellenspitze geschossen. Der BVB siegte mit 2:1 (1:1) bei Eintracht Frankfurt und ist nun die einzige Mannschaft, die in dieser Saison bislang alle ihre Spiele gewonnen hat. Mkhitaryan sorgte in der 10. und 56. Minute für den Erfolg in einer sehenswerten Partie. Während die Borussia nun zwei Punkte vor dem FC Bayern liegt, hat Frankfurt nach vier Partien weiter nur drei Zähler. Der erste Bundesliga-Treffer von Neuzugang Vaclav Kadlec (36.) zum 1:1 war trotz eines leidenschaftlichen Auftritts zu wenig.

51.500 Zuschauer in der ausverkauften Arena sahen von Beginn an ein sehr unterhaltsames Spiel mit vielen Torszenen. Und dies, obwohl die Gastgeber den Einzug in die Europa League teuer bezahlen mussten. So fehlten Top-Torjäger Alex Meier und Sebastian Rode.

Kein Abtasten

Trainer Armin Veh nahm gleich fünf Umstellungen im Vergleich zum 2:1 über Karabach vor, sah aber schon nach vier Minuten die erste Chance seines Teams: Takashi Inui scheiterte mit einer Direktabnahme an BVB-Schlussmann Roman Weidenfeller. Beim nächsten Angriff des Vizemeisters parierte Eintracht-Keeper Kevin Trapp gegen den durchgebrochenen Jakub Blaszczykowski.

Nach einem Ballgewinn bedient der Pole kurz darauf mit einem feinen Zuspiel Mkhitaryan, und der Armenier vollendete flach. Robert Lewandowski hätte nur vier Minuten später erhöhen können, doch Trapp nahm dem Torjäger den Ball vom Fuß. Die Frankfurter leisteten sich zu viele Fehler im Spielaufbau und hatten gegen das hohe Tempo des Vizemeisters zunächst oft Probleme.

Die Hessen hielten jedoch gut dagegen und schafften es ihrerseits, die Dortmunder Defensive in Verlegenheit zu bringen. Kadlec stiftete beim ersten Auftritt im heimischen Stadion viel Unruhe und übersah frei vor dem rettenden Weidenfeller den besser postierten Inui (21.). Nach einem Kopfball von Stefan Aigner an den Pfosten staubte der Tscheche zum nicht unverdienten Ausgleich ab. Aigner war Nationalspieler Marcel Schmelzer zuvor entwischt.

Anderson trifft den Pfosten

Mats Hummels sah kurz vor dem Wechsel nach einem Foul an Kadlec die erste Gelbe Karte der Dortmunder in dieser Saison. Der nicht immer sicher wirkende Auswahlverteidiger blieb zur Pause in der Kabine, dafür kam Sokratis.

Trainer Jürgen Klopp wirkte manchmal ziemlich aufgebracht und unzufrieden an der Seitenlinie. Seine Schützlinge hatten ihre Linie verloren, ehe Mkhitaryan den Favoriten mit einer Einzelaktion wieder auf Kurs brachte. Der Götze-Nachfolger entwischte Johannes Flum und schoss aus 17 Metern mit links ein.

Die Eintracht zeigte sich davon nicht geschockt und hatte Pech, dass Anderson mit einem Kopfball an den Pfosten den schnellen Ausgleich verpasste (62.). Die letzte Chance hatte der fleißige Inui mit einem abgeblockten Schuss (82.). Am Ende blieb es beim 38. Dortmunder Sieg gegen die Frankfurter. Gegen keine andere Mannschaft haben die Westfalen in der Bundesliga häufiger gewonnen.

Quelle: ntv.de, Sebastian Stiekel, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen