Fußball

So läuft das Länderspiel in Italien Ein rasierter Balotelli fordert das weiße Ballett

Mario Balotelli - der Alptraum der Deutschen.

Mario Balotelli - der Alptraum der Deutschen.

(Foto: REUTERS)

Es ist ein Klassiker, wenn Deutschlands Fußballer in Mailand gegen Italien spielen. Während der Gastgeber versucht, seine Skandaldiva zu bändigen, will Joachim Löw mit einem Sieg gegen den Wunschgegner Diskussionen unterbinden.

Worum geht’s eigentlich?

Das deutsche Team trifft heute Abend auf Angstgegner Italien.

Das deutsche Team trifft heute Abend auf Angstgegner Italien.

(Foto: imago sportfotodienst)

Um die Ehre - ist ja schließlich nur ein Freundschaftsspiel. Aber ein Fußball-Klassiker. Und es ist für Joachim Löw und seine Mannschaft heute (ab 20.45 Uhr im Liveticker auf n-tv.de) gegen Italien die vorletzte Gelegenheit, so etwas wie den Ernstfall zu proben. Am kommenden Diensta g geht es noch ab 21 Uhr in London gegen England, auch ein Härtetest. Dann kommt erst einmal nichts. Eine Partie in Stuttgart gegen Chile am 5. März. Und dann beginnt nach dem Ende der Saison in der Bundesliga die heiße Phase der Vorbereitung mit Testspielen gegen traditionell schwächere Gegner, die zudem noch nicht feststehen.

Daraus ergibt sich, dass es für die Stimmung der Fußballfreunde im Lande denkbar schlecht wäre, würde die DFB-Elf heute in Mailand und am Dienstag gegen die Engländer verlieren. Weil dann alle viel zu viel Zeit haben, darüber zu diskutieren, ob das nun was wird mit der deutschen Mannschaft. Oder eben nicht. Denn der Ernstfall heißt nun einmal Weltmeisterschaft, die in knapp sieben Monaten in Brasilien beginnt. Dort geht es darum, möglichst gut abzuschneiden, was im Grunde heißt: den Pokal mit nach Hause zu nehmen. Das weiß auch der Bundestrainer: "Es ist logisch, dass ein Titel wahnsinnig viel für einen Trainer, für eine Mannschaft, für einen Verband bedeutet." Da spricht es für den Bundestrainer und die Planer beim DFB, sich einem so unangenehmen Gegner wie Italien zu stellen. Zuletzt hatte es am 28. Juni 2012 eine 1:2-Niederlage im Halbfinale der Europameisterschaft gegeben. Aber das ist eine andere Geschichte.

Wer spielt?

Italien - Deutschland

Italien: Buffon - Abate, Barzagli, Bonucci, Criscito - Marchisio, Montolivo, Pirlo, T. Motta - Osvaldo, Balotelli

Trainer: Prandelli

Deutschland: Neuer - Lahm, Boateng, Hummels, Jansen - Khedira, Kroos - Müller, Özil, Reus - Götze

Trainer: Löw

Nicht nur Italiens bekannteste Sporttageszeitung, "La Gazzetta dello Sport" ist sich sicher: Münchens Mario Götze übernimmt den Job als Sturmspitze. Und der Ham burger Marcell Jansen bekommt den Vorzug vor dem Dortmunder Marcel Schmelzer, wenn es um die Position des linken Außenverteidigers geht. Diese Vermutung fußt darauf, dass Bundestrainer Joachim Löw angekündigt hatte, es nach dem Ausfall von Miroslav Klose und Mario Gomez es entweder mit Gladbachs Max Kruse oder eben mit Götze ganz vorne versuchen will. Und die Sache mit Jansen ist die, dass er beim Abschlusstraining den besseren Eindruck gemacht hat. Und Löw davon sprach, dass beide Linksverteidiger ihr Spiel bekommen. Demnach wäre Schmelzer am Dienstag in London an der Reihe. Und sonst? Machen wir es kurz. Kapitän Philipp Lahm verteidigt links, innen die Kollegen Mats Hummels und Jérome Boateng. Auf der Doppelsechs sind Sami Khedira und Toni Kroos vorgesehen, in der Kreativzentrale soll der verschnupfte Mesut Özil spielen; rechts Thomas Müller, links Marco Reus. Und vorne, genau, Götze.

Wer gewinnt?

Da es ja nicht um den Einzug in ein Finale geht - Deutschland. Das wäre auch, wie erwähnt, rein stimmungstechnisch ganz hilfreich, will der Bundestrainer weitere Diskussionen um die Standfestigkeit seiner Mannschaft vermeiden. Joachim Löw war immerhin so optimistisch, den Angstgegner der Deutschen ganz forsch als "absoluten Wunschgegner" zu bezeichnen. Und Jérome Boateng denkt schon an die WM: ""Ein Sieg in einem Testspiel ist ein guter Anfang. Wenn wir uns in Brasilien wiedersehen sollten, könnten wir dafür sorgen, dass das mit dem Angstgegner endgültig gestrichen wird." Es könnte natürlich sein, dass Italiens Trainer Cesare Prandelli und seine Azzuri diesen Plan schlichtweg ignorieren.

Wer macht Ärger?

Da kann es nur einen geben: Mario Balotelli. Bleibt nur die Frage, wen der gerne als exzentrisch bezeichnete Stürmer des AC Mailand heute Abend ärgert. Die deutsche Mannschaft wie 2012 in Warschau, als er im Halbfinale der EM zwei Tore schoss und sich dann auch noch das Trikot auszog? Oder seinen Trainer Cesare Prandelli, der un längst seinen Starspieler aufgefordert hat, sich mehr am Riemen zu reißen? "Balotelli droht sich wie alle Jugendliche zu verlieren, die vielleicht ihr Ziel nicht mehr im Auge haben. Balotelli muss seine Ausgewogenheit finden, weil er noch viel leisten kann. Er muss nur ans Spielen denken." Klingt wie ein Bewährungshelfer. In der italienischen Liga jedenfalls hat Balotelli, 23 Jahre alt, in der laufenden Saison mehr Gelbe Karten (4) als Treffer (3) in der Statistik. Auf Druck seines Vereins rasierte er den "Iro" ab und versprach, die Diamenten-Ohrringe abzulegen, seine Luxusvilla außerhalb der Stadt zu verlassen, den schwarzen Ferrari zu verkaufen und mehr Zeit mit den Mannschaftskollegen zu verbringen. Gerüchte, wonach ihm ein ehemaliger Elitesoldat als Aufpasser zur Seite gestellt wurde, wurden jedoch umgehend dementiert. Sagen wir es so: Wahrscheinlich macht er heute sein Tor.

Wer glänzt?

Auf jeden Fall der Rasen im Flutlicht des Giuseppe-Meazza-Stadions. Es hat den ganzen Tag geregnet. Und die Trikots der DFB-Elf. Die deutsche Mannschaft spielt nämlich erstmals in den neuen Leibchen, mit denen sie auch im kommenden Jahr bei der WM in Brasilien reüssieren will. Will heißen: Ganz in Weiß, kein Blumenstrauß, dafür aber rot-rot-lachsfarbener Brustring. Apropos Meazza. Das 85.000 Zuschauer fassende Stadion in Mailands Stadtteil San Siro ist ein Ort, mit dem deutsche Fußballspieler gute Erinnerungen verbinden. Bei der WM 1990 bestritt die DFB-Elf alle drei Gruppenspiele, das Achtelfinale und das Viertelfinale in Mailand. Wie die Geschichte ausging, ist bekannt. Die Deutschen wurden Weltmeister. Zum bisher letzten Mal.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen