Fußball

Götze kommt und leitet den Sieg ein Eiskalter FC Bayern triumphiert in Dortmund

37-Millionen-Einkauf Mario Götze war der Münchner Dosenöffner gegen seinen Ex-Klub Borussia Dortmund.

37-Millionen-Einkauf Mario Götze war der Münchner Dosenöffner gegen seinen Ex-Klub Borussia Dortmund.

(Foto: dpa)

Lange Zeit ist der Bundesliga-Gigantengipfel zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund ein hochklassiges Fußballspiel auf Augenhöhe. Am Ende gewinnen die Münchner dennoch deutlich. Die Weichen auf Sieg stellt der Ex-Dortmunder Mario Götze - mit einem feinen Außenristpiekentor ein.

Der Fußball-Bundesliga droht ein ähnlich einseitiger Titelkampf wie in der vorigen Saison. Ausgerechnet der ehemalige Dortmunder Mario Götze (66.) sowie Arjen Robben (85.) und Thomas Müller (87.) schossen den FC Bayern im Gipfeltreffen zum insgesamt zu hohen 3:0 (0:0) bei Borussia Dortmund. Götze war nur zehn Minuten vor seinem Führungstreffer eingewechselt worden. "Ein Klassenunterschied war es nicht, aber wir haben das Spiel verdient gewonnen. Wir können mit ruhigem Gewissen nach Hause fahren", sagte Nationaltorhüter Manuel Neuer im TV-Sender Sky.

Arjen Robben traf in der 86. Minute per Lupfer zum 2:0 für die Münchner. Für den Holländer war es das fünfte Tor in den letzten vier Spielen gegen den BVB.

Arjen Robben traf in der 86. Minute per Lupfer zum 2:0 für die Münchner. Für den Holländer war es das fünfte Tor in den letzten vier Spielen gegen den BVB.

(Foto: REUTERS)

Mit dem Erfolg untermauerte der Triple-Sieger seine Stellung als Alleinherrscher und vergrößerte den Abstand zum vermeintlich größten Widersacher im Titelkampf auf sieben Punkte. Zweiter ist nun Bayer Leverkusen mit vier Punkten Rückstand. In der Neuauflage des Champions-League-Finales von London erwiesen sich die personell arg gebeutelten Dortmunder vor 80 .645 Zuschauern im Signal Iduna Park lange als ebenbürtiger Gegner, blieben im Abschluss aber glücklos.

"Wir erzielen im Moment nicht die entscheidenden Tore, weil wir nicht zielstrebig sind. Wir müssen den Ball auch mal mit der Pieke reinmachen. Bitter ist, dass wir über 80 Minuten ein sehr gutes Spiel gemacht haben und nicht belohnt worden sind", klagte BVB-Keeper Roman Weidenfeller. Ähnlich sah es Robben: "Wir müssen auch nicht übertreiben. Es schaut aus wie ein klarer Sieg, aber es war ein Spiel auf Augenhöhe."

Für den BVB war es die bereits dritte Pflichtspiel-Niederlage in Serie und die erste Bundesliga-Heimschlappe der Saison. Das schafft wenig Selbstvertrauen für das wichtige Champions-League-Duell am Dienstag mit dem SSC Neapel an gleicher Stätte.

Friedrich verteidigt für den BVB

Nach den Ausfällen der Abwehrspieler Neven Subotic, Mats Hummels und Marcel Schmelzer setzte BVB-Coach Klopp auf Risiko. Der zuletzt vertragslose und erst vor drei Tagen verpflichtete Manuel Friedrich stand trotz fehlender Spielpraxis in der Startelf. Im Vergleich zur Borussia konnte der FC Bayern seine Ausfälle besser kompensieren. Obwohl die beiden Stars Franck Ribéry und Bastian Schweinsteiger fehlten, saß Götze bei seiner ersten Rückkehr in seine alten Heimat seit seinem Wechsel im Sommer zunächst nur auf der Bank.

Ungeachtet der Verletztenmisere erwischte Dortmund den besseren Start. Bereits in der 3. Minute bot sich die große Chance zur Führung. Doch Robert Lewandowski schloss aus kurzer Distanz überhastet ab und beförderte den Ball freistehend über das Tor. Der lebhafte Beginn brachte die Gäste jedoch nicht aus der Ruhe. In gewohnter Manier erarbeiteten sie sich Vorteile beim Ballbesitz, konnten die umgestellte Defensive des Gegners jedoch nicht in Verlegenheit bringen. Der BVB blieb das torgefährlichere Team. So verpasste Marco Reus (29.) das mögliche 1:0, als er aus 16 Metern nicht platziert genug schoss.

Doch mit zunehmender Spielzeit geriet auch die BVB-Defensive ins Wanken. Einen Seitfallzieher von Mario Mandzukic (35.) parierte BVB-Keeper Roman Weidenfeller. Nur zwei Minuten später rutschte der Kroate nach schöner Vorarbeit von Robben in aussichtsreicher Position nur knapp am Ball vorbei.

Hohe Tempo in der 2. Hälfte

Nach Wiederanpfiff gingen beide Spitzenteams weiter hohes Tempo. Wie schon zu Spielbeginn stand Lewandowski früh im Mittelpunkt. Nach Flanke von Sven Bender verfehlte sein Kopfball (51.) nur knapp das Tor von Manuel Neuer. Für neue Emotionen im Spiel sorgte die Einwechslung von Götze (55.), der von den Zuschauern bei jedem Ballkontakt ausgepfiffen wurde. Doch nur zehn Minuten später verstummten die Proteste des geschockten Dortmunder Anhangs. Ein Zuspiel von Thomas Müller beförderte der Nationalspieler von der Strafraumgrenze ins Dortmunder Tor.

Der BVB reagierte mit wütenden Angriffen. Doch sowohl Henrich Mchitarjan (71.) als auch Reus konnte ihre großen Chancen zum Ausgleich nicht nutzen. Robbens Lupfer brachte die Entscheidung, Müller setzte sogar noch einen drauf.

Quelle: ntv.de, cwo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen