Lucien Favre ./. Hertha BSC Fall fürs DFB-Schiedsgericht
17.12.2009, 17:02 UhrDer Streit zwischen dem Bundesligisten Hertha BSC Berlin und seinem fristlos gekündigten früheren Trainer Lucien Favre wird vor dem Schiedsgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) fortgesetzt.

Lucien Favre und sein Ex-Klub treffen sich nun vor dem Schiedsgericht des DFB wieder.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
"Wir rechnen damit, dass wir Ende Januar in Frankfurt einen Termin bekommen", sagte Herthas Rechtsbeistand und Ex-Profi Dirk Greiser nach einem Gütetermin im Kündigungsverfahren vor dem Landesarbeitsgericht in Berlin-Tiergarten. Das Streitverfahren wird bis dahin ruhen.
"Wir hoffen weiter auf eine Einigung. Die Erfolgsquote von Herrn Götz Eilers beim DFB liegt bei 95 Prozent", sagte Greiser. Sollten sich beide Parteien nicht einigen, wird das Streitverfahren in Berlin vor dem Arbeitsgericht wieder aufgenommen.
Hertha hatte Favre wegen angeblich vereinsschädigender Aussagen fristlos gekündigt und wollte eine Abfindung für den am 28. September freigestellten Trainer nicht mehr bezahlen. Favre hingegen bestand auf die Zahlung der Abfindung in Höhe von 1,4 Millionen Euro und hatte vor dem Arbeitsgericht eine Kündigungsschutzklage eingereicht.
Der 51 Jahre alte Favre, der nicht zur Verhandlung erschienen war, hatte die Klubführung von Hertha in einer privaten Pressekonferenz am 6. Oktober indirekt kritisiert, obwohl er sich bei seiner Freistellung zum Stillschweigen verpflichtet hatte. Er hatte der Führung um Präsident Werner Gegenbauer eine verfehlte Personalpolitik vorgeworfen. Der Klub habe zu spät über Neuverpflichtungen nachgedacht. "Es ist bemerkenswert, dass Herr Gegenbauer jetzt darüber spricht", hatte Favre gesagt.
Quelle: ntv.de, sid