Fußball

Ohne Eintracht-Fans in Neapel Frankfurt stoppt zumindest seine verrückte CL-Serie

Neapel war dem Tor näher, aber nicht nah genug.

Neapel war dem Tor näher, aber nicht nah genug.

(Foto: IMAGO/STEINSIEK.CH)

Nach drei Spektakel-Spielen spart Eintracht Frankfurt in der vierten Runde der Champions-League-Ligaphase an Aufregung. Bei der SSC Neapel fehlen nicht nur die Fans des Bundesligisten im Stadion, sondern auch die Tore. Beiden Mannschaften hilft das in der Tabelle nur bedingt weiter.

Keine Fans, keine Tore - aber ein wichtiger Punkt: Eintracht Frankfurt hat in der Champions League Nervenstärke bewiesen und beim doppelt schwierigen Auswärtsspiel gegen den italienischen Meister SSC Neapel ein Remis erstritten. Beim Duell am Vesuv, bei dem Frankfurter Fans nicht zugelassen waren, erkämpfte sich die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller ein 0:0.

"Wir wussten, dass es schwer wird. Wir haben es 90 Minuten lang als Mannschaft sehr gut verteidigt. Nach vorne war es schwierig. Das 0:0 geht in Ordnung", sagte Kapitän Robin Koch, der die Trophäe als "Man of the Match" bekam, bei DAZN: "Bei dem Spiel war es klar, dass es ein Verteidiger werden muss."

Mit defensiver Stabilität, die bei den vergangenen beiden Niederlagen in der Königsklasse (je 1:5) gefehlt hatte, sicherte die Eintracht das Ergebnis. In der Tabelle stehen beide Mannschaften nach vier Spielen bei vier Punkten und weiterhin im Mittelfeld. Die dritte weiße Weste in dieser Saison und die gute kämpferische Leistung dürfte der Eintracht, vor dem Spieltag das Team mit den meisten Gegentoren in der Königsklasse, auch mit Blick auf die Bundesliga guttun.

SSC Neapel - Eintracht Frankfurt 0:0

Tore: keine
Neapel: Milinković-Savić - di Lorenzo, Rrahmani, Buongiorno, Gutiérrez - Anguissa, Lobotka (74. Lang), McTominay - Politano (65. Neres), Höjlund, Elmas; - Trainer: Conte
Frankfurt: Zetterer - Collins, Koch, Theate - Kristensen, Larsson (79. Skhiri), Chaibi (90.+4 Dahoud), Brown (90.+3 Amenda) - Götze, Burkardt, Bahoya (65. Knauff); - Trainer: Toppmöller
Schiedsrichter: Joao Pinheiro (Portugal)
Gelbe Karten: Rrahmani, Gutiérrez, Conte (Trainer) - Zetterer
Zuschauer: 45.840

Toppmöller berichtet von Gespräch mit ausgesperrten Fans

Die Stadt Neapel hatte die Sicherheitsmaßnahmen vor der Partie enorm hochgefahren. Das Innenministerium hatte unter anderem die vorübergehende Wiedereinführung von Grenzkontrollen angeordnet, am Dienstag galt ein Aufenthaltsverbot an öffentlichen Orten für Personen, die der SGE-Fangemeinde zugeordnet werden konnten. Bis zum Anpfiff blieb es in der Stadt ruhig.

Wegen der Ausschreitungen beim vergangenen Duell der Teams im März 2023, die zahlreiche Festnahmen zur Folge hatten, waren Frankfurter Fans vom Auswärtsspiel am Vesuv ausgeschlossen worden. Die Stadt befürchtete, dass dennoch zahlreiche Anhänger anreisen würden. "Die Jungs haben gestern nochmal zu uns gesprochen und gesagt, dass sie gerne bei uns gewesen wären. Eine tolle Geste", sagte Toppmöller vor Anpfiff bei DAZN. Sein Team wolle umso mehr versuchen, in der "Höhle des Löwen" etwas "auf dem Platz zurückzugeben".

Auf diesem verbuchten die Gastgeber von Trainer Antonio Conte von Beginn an den Großteil des Ballbesitzes, Frankfurt lief viel hinterher und beschränkte sich auf schnelles Umschaltspiel und Verteidigen. Ein harmloser Schuss von Jean-Mattéo Bahoya (3.) blieb lange der einzige Abschluss.

SGE-Torwart Zetterer in der Hauptrolle

Torwart Michael Zetterer stand häufiger im Mittelpunkt. Das erste Mal parierte er aus kurzer Distanz gegen Rasmus Höjlund (6.), auch beim Schuss nach tollem Solo von Eljif Elmas (13.) war der Keeper zur Stelle. Ohne funktionierendes Angriffsspiel setzte die Eintracht einzig Zeichen über ihre Zweikampfführung. Hereingaben der Italiener wehrte die Abwehrreihe um Kapitän Robin Koch regelmäßig ab.

Das Bild blieb im zweiten Durchgang unverändert. Frankfurt tat sich nach vorne schwer und hielt sich wacker gegen die Anlaufversuche der Neapolitaner. Denen allerdings fehlte es im Angriff ohne den verletzten Star Kevin De Bruyne an Präzision, große Probleme bereiteten die Hereingaben den Gästen nicht.

Die mit Abstand beste Chance ergab sich aus dem Nichts für den eingewechselten Ansgar Knauff. Nach einer misslungenen Klärungsaktion im Strafraum landete der Ball beim Frankfurter, der aus gut acht Metern mit seiner wuchtigen Abnahme an Vanja Milinković-Savić scheiterte (73.). In der Schlussphase rückte Eintracht-Keeper Zetterer dann wieder in den Fokus.

Quelle: ntv.de, tsi/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen