Kein Trainer, kein Sportchef HSV spielt weiter Posse
11.05.2010, 14:47 UhrBeim Hamburger SV beginnt die Suche nach einem Sportchef von vorn. Der Schweizer Urs Siegenthaler erhält keinen Platz im Vorstand des Fußball-Bundesligisten und wird ausschließlich für Talentesichtung, Kaderplanung und Nachwuchsarbeit im Verein zuständig sein.

Kein Platz im Vorstand: Urs Siegenthaler.
(Foto: picture alliance / dpa)
Im eigenen Haus steigt eine Riesenparty, doch Gastgeber Hamburger SV versinkt im Streit. Bevor in der Hamburger Arena Atletico Madrid und der FC Fulham zum Tanz um die Trophäe in der Europaliga bitten, hat der HSV schon wieder reichlich Porzellan zerschlagen und führt einen neuen Akt im Possenspiel um Posten und Macht auf. Urs Siegenthaler wird nicht Sportchef beim norddeutschen Traditionsverein.
Zwar kommt der Schweizer wie vereinbart am 1. August zum HSV, doch nur als Kaderplaner und Nachwuchsverantwortlicher. Der 62-Jährige muss sich künftig einem Sportchef mit Vorstandssitz unterordnen. So hat es der Aufsichtsrat verfügt. Das kommt überraschend, nur wenige Tage zuvor hatte Siegenthaler den Chefposten für sich reklamiert und gedroht: Neben mir ist kein Platz für einen weiteren Sportverantwortlichen.
Sportlicher Tiefflug und Querelen
Ein Trost für Siegenthaler in seiner abgespeckten HSV-Rolle: Er darf auch weiterhin für den Deutschen Fußball-Bund als Chefscout tätig sein. Es werde "eine gewisse Zeit für den DFB da sein", meinte Aufsichtsratschef Horst Becker. Als Vollzeit-Sportdirektor hätte der Baseler die attraktive und vermutlich auch lukrative Nebentätigkeit aufgeben müssen.
Mit der neuerlichen Posse verstärkt der HSV den verheerenden Eindruck der vergangenen Monate, geprägt durch sportlichen Tiefflug, Querelen und Trainerrausschmiss. Siegenthaler selbst wollte die Entscheidung des Kontrollgremiums nicht kommentieren. Fluchtartig und mit grimmiger Miene verließ er das noble Elysee-Hotel, um seinen Flieger nach Basel zu erreichen. Später ließ er ein kurzes Statement übermitteln: "Der Titel ist unerheblich, die Arbeit ist wichtig." Er habe nur angeboten, dem Vorstand beizutreten, wenn dadurch Probleme gelöst werden.
Nun hat der Aufsichtsrat das Sagen
Dabei hatte der allseits gepriesene Fußball-Analytiker schon vor Monaten unmissverständlich erklärt, dass er kein Frontmann sei, im Hintergrund arbeiten möchte und sich nicht als Sprachrohr im sportlichen Bereich sehe. Die Vermutung liegt nahe, dass Vorstandschef Bernd Hoffmann Siegenthaler neben sich platzieren wollte und ihn deshalb zu einem öffentlich in Szene gesetzten Vorstoß überredete. Zum einen, weil er dessen Kompetenz schätzt, zum anderen, weil er in dem Schweizer offenbar keinen Widerpart sieht, der ihm auf Führungsebene die Stirn bietet.
Jetzt aber hat Machtmensch Hoffmann, nachdem auch das Experiment mit seiner Vertrauten Katja Kraus auf dem Sportchef-Stuhl im Vorstand gescheitert ist, kaum Einfluss auf die Wahl des Sportdirektors. Das macht der Aufsichtsrat. Zum zweiten Mal hat das Kontrollgremium Hoffmann nun schon in die Suppe gespuckt. Im Herbst vergangenen Jahres wollte der Clubchef Spielerberater Roman Grill, dessen Klient HSV-Profi Piotr Trochowski ist, als Sportlichen Leiter installieren. Nach öffentlichem Aufschrei, auch durch Torhüter Frank Rost, versagte das zwölfköpfige Gremium Hoffmann die Gefolgschaft.
Das Dilemma des HSV: Der Verein hat gut sechs Wochen vor Trainingsstart keinen Trainer und keinen Sportchef. Fachmann Siegenthaler kann zu allem Überdruss die Kaderplanungen und die Trainersuche nicht unterstützen, weil er von sofort an für die deutsche Nationalmannschaft bei deren WM-Vorbereitung im Einsatz ist. Wenn er zurückkehrt, trainiert der HSV bereits wieder. Jetzt, da die Weichen für die neue Saison gestellt werden müssen, ist nur Kaufmann Hoffmann da.
Quelle: ntv.de, Franko Koitzsch und Britta Körber, dpa