Job-Endstation Manchester City? Harmloses Derby verstärkt Solskjaers Zittern
06.11.2021, 15:59 Uhr
Solskjaer muss zuschauen, wie Guardiola einen guten Job macht.
(Foto: imago images/PA Images)
Manchester United ist gegen den Stadtrivalen City ideen- und chancenlos, der Premier-League-Rekordmeister verliert und erleidet den nächsten Rückschlag. Für Ole Gunnar Solskjaer könnte es damit das letzte Spiel als Trainer gewesen sein. Auch der FC Chelsea siegt nicht, Kai Havertz trifft aber immerhin.
Für Teammanager Ole Gunnar Solskjaer wird die Luft bei Manchester United nach einer müden Vorstellung im Stadtderby dünn. Die Red Devils mit Superstar Cristiano Ronaldo unterlagen Meister Man City in Old Trafford völlig verdient mit 0:2 (0:2) und liegen in der englischen Premier League nun schon sechs Punkte hinter den Skyblues um den deutschen Fußball-Nationalspieler İlkay Gündoğan.
Im ersten Heimspiel nach dem 0:5-Debakel gegen den FC Liverpool zwei Wochen zuvor waren die Gastgeber von Beginn an heillos überfordert. City kontrollierte im 186. Manchester-Derby das Spielgeschehen und ging folgerichtig in Führung, auch wenn Eric Bailly dabei ein Eigentor unterlief (7.).
Schlussmann David de Gea war es zu verdanken, dass es bis kurz vor der Pause weiter 0:1 hieß, beim zweiten Treffer durch Bernardo Silva sah der Spanier allerdings schlecht aus (45.). Im ersten Durchgang hatten die Gastgeber durch Cristiano Ronaldo und Mason Greenwood lediglich eine Doppelchance (26.).
United brachte nach der Pause den früheren Dortmunder Jadon Sancho, auch Marcus Rashford und Donny van de Beek kamen ins Spiel, gefährlicher wurden die Gastgeber aber nicht. Man City hatte kaum Mühe mit dem Gegner und ließ überhaupt nichts zu. Phil Foden hätte im letzten Einsatz vor der zweiwöchigen Länderspielpause erhöhen können, traf aber den Pfosten (81.).
Zuletzt schien es für Man United wieder bergauf zu gehen. Nach der deftigen Klatsche gegen Liverpool gewann Solskjaers Mannschaft am vergangenen Sonntag mit 3:0 bei Tottenham Hotspur und erkämpfte sich unter der Woche in der Champions League ein 2:2 bei Atalanta Bergamo. Doch nun verliert der Rekordmeister in der Liga-Tabelle zunehmend den Anschluss. Aktuell steht das Team auf Platz fünf, doch an diesem Wochenende könnten noch einige Teams vorbeiziehen.
Havertz-Treffer reicht nicht
Trotz des Führungstreffers durch den starken Kai Havertz hat der FC Chelsea den nächsten Sieg verpasst. Der Tabellenführer kam zu Hause gegen den FC Burnley nur zu einem 1:1 (1:0), weil die Mannschaft von Trainer Thomas Tuchel zu verschwenderisch mit ihren Chancen umging. Havertz traf an der Londoner Stamford Bridge in der 33. Minute per Kopf für die klar überlegenen Gastgeber. Kurz vorher hatte der deutsche Nationalspieler einen Schockmoment unbeschadet überstanden: Nach einem Schubser von Burnleys Matthew Lowton stürzte Havertz über die Bande in den Zuschauerbereich. Er konnte aber sofort weiterspielen.
Ohne die angeschlagenen Stürmerstars Timo Werner und Romelu Lukaku vergab Chelsea jedoch zahlreiche Großchancen und verpasste ein ums andere Mal die Vorentscheidung. Das bestrafte Burnley schließlich. In der 79. Minute traf Matej Vydra aus dem Spiel heraus zum Ausgleich. Damit verpassten es die Blues, ihre Tabellenführung in der Premier League weiter auszubauen.
Den ersten Saisonsieg feierte Norwich City - und entließ trotzdem am Abend Coach Daniel Farke. Am Nachmittag gab es das 2:1 (2:0) beim FC Brentford, am Abend die Entlassung. Dabei gab das Farke-Team die Rote Laterne des Tabellenletzten an Newcastle United ab. Einen Treffer steuerte der Ex-Schalker Teemu Pukki (29., Foulelfmeter) bei.
Quelle: ntv.de, ara/sid/dpa