Fußball

Nur Finale im Free-TV Wo ist die neue Champions League zu sehen?

cl.JPG

Die Jagd auf den Champions-League-Titel ist eröffnet - und der Weg zum Triumph verläuft ab dieser Saison signifikant anders. Mehr Teams, mehr Geld, mehr Spiele. Im Free-TV sind die Spiele allerdings weiterhin nicht zu sehen.

Am Abend startet die Champions League in eine neue Ära: mehr Geld, mehr Teams, mehr Spiele und ein völlig neuer Modus. Die Reform der Königsklasse, die für mehr Spannung und natürlich gewaltigere Umsätze sorgen soll, ist der größte Eingriff am Wettbewerb seit der Gründung 1992. 36 Teams kämpfen ab dieser Saison um den Titel und den Großteil an den rund 2,4 Milliarden Euro, die die UEFA ihren Edelklubs in Aussicht stellt. Auf die bisherigen 137 Champions-League-Spiele pro Saison sattelt die Europäische Fußball-Union nochmal 66 drauf.

Die beiden kostenpflichtigen Streamingdienste DAZN und Amazon Prime Video sind wie schon in der vergangenen Saison die einzigen Anbieter mit den Rechten für die Live-Übertragung von Partien der reformierten Champions League. DAZN überträgt in den drei Spielzeiten ab 2024/25 jeweils 186 von 203 Partien. 17 Partien der Königsklasse sind bei Prime Video zu sehen, der Sender zeigt dienstags ein Spiel exklusiv. Zum Auftakt ist das Spiel des FC Bayern München gegen Dinamo Zagreb bei DAZN zu sehen, der Auftritt des VfB Stuttgart bei Titelverteidiger Real Madrid bei Amazon Prime Video (jeweils 21 Uhr).

ZDF zeigt Finale

Beide Anbieter setzen auf bekannte Experten: Bei DAZN sind unter anderem Michael Ballack und Sami Khedira im Einsatz, bei Prime Video Tabea Kemme und Matthias Sammer. Das Finale in München (31. Mai 2025) zeigt außerdem das ZDF live - als einzige Partie live im Free-TV. Neben dem Finale zeigt das ZDF im Format "Sportstudio UEFA Champions League" um 23 Uhr die Zusammenfassungen der wichtigsten Mittwochabend-Spiele.

Anders als zuvor wird die Vorrunde nicht in einer Gruppenphase ausgetragen, sondern in einem Ligaformat. Jedes der 36 Teams hat zunächst acht Spiele gegen acht unterschiedliche Gegner. Die besten acht Mannschaften der Tabelle ziehen direkt ins Achtelfinale ein, die Teams auf den Plätzen 9 bis 24 ermitteln in Playoffs acht weitere Achtelfinalisten. Ab dem Achtelfinale läuft wie gewohnt der K.-o.-Wettbewerb.

Die Rechte an der Europa League (mit Eintracht Frankfurt und der TSG Hoffenheim) und der Conference League (mit dem 1. FC Heidenheim) liegen auch in dieser Saison bei RTL. Einzelne Spiele wird der Sender im Free-TV übertragen, die weiteren Partien sind bei RTL+ zu sehen. Ein Spiel pro Spieltag der Europa League wird von Sky übertragen.

Quelle: ntv.de, ter/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen