Fußball

"Bärendienst" beim CL-Drama in Neapel Klopp flippt aus, fliegt und entschuldigt sich

Wie es aussieht, wenn dem Cheftrainer von Borussia Dortmund der Kragen platzt, war in Neapel zu betrachten.

Wie es aussieht, wenn dem Cheftrainer von Borussia Dortmund der Kragen platzt, war in Neapel zu betrachten.

(Foto: Screenshot ZDF)

Einbruch statt Ausbruch am Vesuv: Borussia Dortmund verpatzt in Neapel den Champions-League-Auftakt komplett. Der BVB verliert nicht nur das Spiel, sondern auch Keeper Roman Weidenfeller und Coach Jürgen Klopp. "Völlig doof" nennt der seinen persönlichen Vulkanausbruch und gibt sich die Hauptschuld am Fehlstart.

Neapel - Dortmund 2:1 (1:0)

Tore: 1:0 Higuain (29.), 2:0 Insigne (67.), 2:1 Zuniga (87., ET)

Bes. Vork.: Rot für Weidenfeller (45.+1)

Neapel: Reina - Maggio, Albiol, Britos, Zuniga - Inler, Behrami  - Callejon, Hamsik (90.+2 Mesto), Insigne (73. Mertens) - Higuain (78. Pandev)
Dortmund: Weidenfeller - Großkreutz, Subotic, Hummels (45.+1  Aubameyang), Schmelzer - Sahin, Bender - Blaszczykowski (45.+3  Langerak), Mchitarjan (76. Hofmann), Reus - Lewandowski

Referee: Proenca (Portugal) Zus.: 55.766

Den zweiten Akt des Trauerspiels verfolgte Jürgen Klopp im Kabuff des Hausmeisters. Dort musste der brodelnde Dortmunder Trainer via TV mitansehen, wie sein Team beim Champions-League-Auftakt beim SSC Neapel (1:2) vergeblich auf den Ausgleich drängte. Den Zufluchtsort in den Katakomben des maroden Stadions San Paolo hatte er mit Bedacht gewählt. So blieb dem nach 30 Spielminuten auf die Tribüne verbannten Wüterich die Häme vieler heimischer Sitznachbarn erspart. Erst 15 Minuten nach dem Schlusspfiff kehrte Klopp reumütig, ganz konform mit den Uefa-Regeln, zurück ins Rampenlicht. "Ich mach' da draußen den Affen! Das war wirklich doof", kommentierte er seinen Ausraster.

Mit seinem Wutausbruch am Spielfeldrand erwies der Coach seinem Team nach eigener Einschätzung einen Bärendienst: "An guten Tagen, wenn der Trainer seine Nerven im Griff hat, können wir was mitnehmen."

Nach dem 0:1 durch Higuain (29.) kippte das Spiel.

Nach dem 0:1 durch Higuain (29.) kippte das Spiel.

(Foto: imago sportfotodienst)

Weil Verteidiger Neven Subotic von einer Behandlung jenseits des Rasens auf Geheiß des Referees erst mit Verzögerung in die Partie zurückkehren durfte und die BVB-Abwehr deshalb beim 0:1 durch Gonzalo Higuaín (29.) noch nicht wieder vollends formiert war, hatte sich Klopp lautstark mit dem Vierten Offiziellen angelegt. "Ich habe mich direkt nach dem Spiel beim Vierten Offiziellen, beim Schiedsrichter und bei meiner Mannschaft entschuldigt. Die Emotionen, die ich herein gebracht habe, haben aus einem von uns nicht gut geführten Spiel ein hektisches gemacht."

Plötzlich im "falschen Film"

Vor allem in den Minuten vor dem Pausenpfiff überschlugen sich die Ereignisse. Die Führung des Gegners, der Verweis des Trainers auf die Tribüne, die Auswechslung des verletzten Nationalspieler Mats Hummels und die Rote Karte für Torhüter Roman Weidenfeller (45.+1), dessen Handspiel außerhalb des Strafraums regelkonform geahndet wurde, brachten die Borussia mächtig ins Wanken. Nicht nur Mittelfeldspieler Nuri Sahin wähnte sich "im falschen Film".

Dass sich Weidenfeller-Ersatz Mitch Langerak bei einer Rettungstat in der zweiten Halbzeit auch noch zwei Schneidezähne abbrach, passte ins Bild von einem gebrauchten Abend. Nach dem 0:2 von Lorenzo Insigne (67.) schöpfte der BVB durch das späte Eigentor des Neapolitaners Juan Camilo Zúñiga (87.) zwar noch einmal Hoffnung, konnte aber den schmerzlichen Fehlstart in den noch in der Vorsaison märchenhaften Wettbewerb nicht mehr abwenden. Zumindest dem Anschlusstreffer gewann BVB-Präsident Reinhard Rauball positive Seiten ab: "Wenn es am Ende der Gruppenphase eng wird, könnte das im direkten Vergleich mit Neapel eine Rolle spielen."

Strafen für Klopp und Keeper drohen

Keeper Roman Weidenfeller muss wohl einige Partien aussetzen. Sein Coach vielleicht auch.

Keeper Roman Weidenfeller muss wohl einige Partien aussetzen. Sein Coach vielleicht auch.

(Foto: imago sportfotodienst)

Zu allem Überfluss wird die Niederlage des Bundesliga-Spitzenreiters beim Tabellenführer der Serie A noch ein Nachspiel haben. Neben der Sperre für Torhüter Weidenfeller könnte die Uefa auch eine Strafe für Klopp aussprechen. "Das liegt jetzt nicht mehr in meiner Hand", sagte der Fußball-Lehrer, dem ähnliche Szenarien aus der Bundesliga bereits vertraut sind.

Es ist nicht das erste Mal, dass Klopp seinen Platz in der Coaching Zone zwangsräumen musste, auf nationaler Bühne kassierte er für vergleichbare Vorkommnisse schon diverse Geldstrafen. In der Bundesliga drückte er in einem Spiel gegen den HSV einmal dem vierten Offiziellen die Mütze ins Gesicht. Zwei Jahre später musste er wegen unsportlichen Verhaltens 6000 Euro Strafe zahlen - erneut war er dem Mann an der Seitenlinie mit bösem Blick zu nahe gekommen.

Klopp: "Wenn ich jetzt sage, es passiert nicht mehr, denken die Leute vielleicht, ich habe einen Lattenschuss. Ich wollte es nicht mehr machen, habe es trotzdem gemacht."

Marseille schon eine Art Endspiel

Nach zuletzt fünf Bundesliga-Siegen gab es für den BVB den ersten Saison-Dämpfer. Bereits im zweiten Spiel der schweren Gruppe F am 1. Oktober gegen Marseille steht der Vorjahresfinalist unter Zugzwang. "Wir müssen jetzt eine Schippe drauflegen", empfahl Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke, "und einfach wieder registrieren, dass in der Champions League ein anderer Fußball gespielt wird als das in der Bundesliga der Fall ist."

Klopp empfahl allen Beteiligten, die Niederlage nicht überzubewerten: "Wir schenken jetzt nicht ab. Wir haben ein Auswärtsspiel verloren - mehr nicht." Die Botschaft des Trainers war ganz im Sinne von Sahin. Der türkische Nationalspieler sprach sich und seinen Mitstreitern schon vor dem Rückflug aus Neapel Mut zu: "Das Gute ist, dass wir noch fünf Spiele haben."

Quelle: ntv.de, dsi/cwo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen