Der Beste der Bundesliga Kollegen küren Robben
25.05.2010, 11:33 UhrDas große Finale hat Arjen Robben mit den Bayern verloren, die Gunst der Bundesliga-Profis hat der Niederländer trotzdem sicher. Mehr als 70 Prozent der Befragten verneigen sich gegenüber dem "Kicker" vor der Saisonleistung des Flügelstürmers.

Gegen Inter Mailand blieb Arjen Robben wirkungslos. In der Bundesliga glänzte er regelmäßig.
(Foto: dpa)
Gut, besser, Robben - Arjen Robben war nach Meinung seiner Bundesliga-Kollegen der beste Feldspieler der Saison 2009/2010. In einer Befragung des Fachmagazins "Kicker" unter 241 Fußball-Profis votierten 71,2 Prozent für den Angreifer des deutschen Meisters und Pokalsiegers FC Bayern München. Dahinter folgen mit ungewohnt deutlichem Abstand Edin Dzeko (6,7 Prozent/VfL Wolfsburg) und Bastian Schweinsteiger (5,4/Bayern München). Während Robben national unangefochten vorn liegt, ist er international ein kleines Licht. Bei der Frage, wer der beste Fußballer der Welt ist, belegte Robben mit 3,0 Prozent Platz drei hinter Cristiano Ronaldo (4,5 Prozent) und Lionel Messi. Für den Argentinier votierten 86,9 Prozent.
Zum besten Bundesliga-Torhüter der Saison wurde der Schalker Manuel Neuer (30,0) gekürt. Ihm folgen René Adler (13,6/Bayer Leverkusen) und Jörg Butt (10/Bayern München). WM-Fahrer Tim Wiese von Werder Bremen erhielt 5,2 Prozent der Stimmen und damit weniger als der Mainzer Heinz Müller (9,6), Stuttgarts Jens Lehmann (8,0) und Hertha Jaroslav Drobny (5,6).
In der Rubrik "Bester Trainer" setzte sich Louis van Gaal (34,7/Bayern München) vor Christian Gross (19,7/VfB Stuttgart) und Felix Magath (17,2/Schalke) durch. Als größter "Verlierer" in der Gilde der Fußball-Lehrer gilt der beim Hamburger SV entlassene Bruno Labbadia (34,9). Bei den Schiedsrichtern steht Felix Brych (20/München) in der Gunst der Profis am höchsten. Der schwächste Unparteiische ist nach ihrer Meinung Babak Rafati (32,6/Hannover).
Das passable Abschneiden der deutschen Clubs in den europäischen Wettbewerben werteten die befragten Profis als Indiz für einen sportlichen Aufschwung. 67,4 Prozent glauben, dass sich das Niveau im Vergleich zum Vorjahr verbessert hat. Als stärkste europäische Liga wird aber immer noch mit Abstand die Premier League wahrgenommen (48,9 Prozent). Die Bundesliga rangiert mit 28,5 Prozent vor der Primera Division (22,1) auf Rang zwei.
Quelle: ntv.de, dpa