Fußball

Zwischenrunde der Europa League Machbare Lose für deutsches Duo

In die Ukraine und nach Portugal müssen Bayer Leverkusen und der VfB Stuttgart in den Zwischenrunden-Hinspielen der Europa League reisen. Im Achtelfinale würde dann zumindest auf Leverkusen ein schwerer Gegner warten.

(Foto: dpa)

Der VfB Stuttgart und Bayer Leverkusen stehen in der Zwischenrunde der Europa League vor lösbaren Aufgaben. Der in der Fußball-Bundesliga gegen den Abstieg kämpfende VfB hat bei der Auslosung am Freitag in Portugals Meister Benfica Lissabon zumindest einen klangvollen Gegner zugeteilt bekommen. Dagegen muss sich Bayer in den beiden K.o.-Spielen am 17. und 24. Februar mit dem unbekannten Team von Metalist Charkow aus der Ukraine auseinandersetzen. Als Gruppensieger besitzen die deutschen Vereine den Vorteil, im Rückspiel Heimrecht zu haben.

"Ein Champions-League-Absteiger, da braucht man nicht viel zu sagen", erklärte der neue Stuttgarter Cheftrainer Bruno Labbadia nach der Auslosung durch die Europäische Fußball-Union (UEFA) in Nyon (Schweiz). "Eine Top-Mannschaft, ein super-interessantes Los." National ist Benfica derzeit aber klar hinter Tabellenführer FC Porto zurückgefallen. In der Champions League standen sie in der Gruppe B mit dem FC Schalke 04, schieden als Dritter jedoch aus.

VfB-Sportdirektor Fredi Bobic stellte allerdings sofort klar, dass der Fokus der Schwaben "absolut auf der Bundesliga" liegt. Denn dort steht der VfB vor dem Süd-Schlager am Sonntag (17.30 Uhr) gegen den FC Bayern München auf einem Abstiegsplatz.

Respekt vor Charkow

Auch Leverkusen geht mit Respekt an die Aufgabe gegen Charkow, den Zweiten der Europa-League-Gruppe I, heran. Wer Sampdoria Genua aus dem Weg räume und 0:0 gegen Eindhoven spiele, "muss ein starker Gegner sein", erklärte Bayern-Trainer Jupp Heynckes. "Aber ich bin zuversichtlich, dass wir eine Runde weiterkommen."

Sollten sich die Leverkusener gegen die Ukrainer durchsetzen, würden sie im Achtelfinale am 10. und 17. März auf den Sieger der Partie zwischen dem SSC Neapel und dem FC Villareal treffen. Stuttgart müsste sich im Erfolgsfall mit BATE Borissow aus Weißrussland oder Paris St. Germain auseinandersetzen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen