Fußball

"Der Ausputzer" fantasiert ManUnited leidet mit FCB, Schalke ist Meister

Der FC Schalke 04 ist Deutscher Meister 2001? Nun ja, nicht ganz. Und in Dortmund singen sie: "Ein Leben lang, keine Schale in der Hand."

Der FC Schalke 04 ist Deutscher Meister 2001? Nun ja, nicht ganz. Und in Dortmund singen sie: "Ein Leben lang, keine Schale in der Hand."

Was wäre, wenn? Seit dem Rückzug von Andreas Kümmert und seinem Verzicht darauf, am Eurovision Song Contest teilzunehmen, fragt sich der "Ausputzer", welche Fußball-Größen es dem Sänger in der Vergangenheit hätten gleichtun sollen.

Ein kleiner bärtiger Sänger schockierte die halbe Musik-Nation. Sein Name: Andreas Kümmert. Der knuddelige Unterfranke mit der Joe Cocker-Röhre reichte am vergangenen Donnerstag völlig unerwartet sein Ticket zum Eurovision Song Contest nach Wien an die Zweitplatzierte Ann Sophie weiter. Was das mit Fußball zu tun haben soll? Nicht viel, schon klar. Obwohl, lässt man die Fantasie ein bisschen spielen: Was wäre beispielsweise passiert, wenn sich der eine oder andere Fußball-Titelträger im Moment des Triumphes plötzlich anders entschieden hätte? Welche fußballhistorischen Wendungen hätten derartige Rückzieher zur Folge gehabt? Was würde gar im Nachhinein für stehende Ovationen sorgen? Der "Ausputzer" ist Feuer und Flamme, ändert die Geschichtsbücher und macht sich die Fußballwelt, so wie sie ihm gefällt.

"Der Ausputzer" auf n-tv.de

Das Fußballwochenende ist passé, alles ist geschrieben und gesagt. Wirklich alles? Natürlich nicht. Mit unserer Kolumne "Der Ausputzer" kehren wir auf n-tv.de dienstags, was aufzukehren ist. Unsere Autoren sind: Christian Bartlau, Kai Butterweck, Anja Kleinelanghorst und Ingo Scheel. Nach dem Spiel ist schließlich vor dem Spiel.

Geoff Hurst macht reinen Tisch: Der Schütze des umstrittenen Wembley-Tors gibt endlich zu, dass der Ball damals, also im Endspiel 1966, keineswegs hinter der deutschen Torlinie aufklatschte. Die Folge: Auch der vierte Treffer für die Engländer wird aberkannt; schließlich turnten zum Zeitpunkt des endgültigen Knockouts bereits zahlreiche feiernde englische Zuschauer auf dem heiligen Rasen herum. Endstand also 2:2. Das anschließende Elfmeterschießen… Nun, ein Elfmeterschießen zwischen England und Deutschland? Hallo? Noch irgendwelche Fragen?

Hans Krankl macht die Algerier froh: Ende Juni 1982 kommt es im spanischen Gijon zum WM-Spiel Deutschland gegen Österreich. Beide Mannschaften beschließen nach der frühen deutschen Führung einen Nichtangriffspakt, der beiden Teams den Weg in die nächste Runde garantiert. Dem österreichischen Stürmer-Star Hans Krankl plagt kurz vor Ende der Partie allerdings sein schlechtes Gewissen. Er nimmt sich ein Herz und hämmert den Ball ins deutsche Tor. Deutschland ist raus, Österreich und Algerien sind weiter. Das algerische Team spielt sich im weiteren Verlauf des Turniers in einen Rausch und wird Weltmeister. Ganz Afrika steht Kopf.

Manchester United zeigt Erbarmen: Barcelona, 25. Mai 1999: Nach dem gewonnenen Champions-League-Finale tritt die geschlossene Mannschaft von Manchester United den Weg in die Kabine des FC Bayern München an. Man entschuldigt sich in aller Form für die unerwartete Leistungsexplosion in der Nachspielzeit und überreicht den Münchnern mit gesenkten Köpfen die Trophäe. Oliver Kahn hat das erste Mal in seinem Leben Tränen in den Augen. Alles wieder gut.

FC Bayern München, Meister der Herzen: Zwei Jahre nach dem "geschenkten" Triumph von Barcelona werden bei den Verantwortlichen des FC Bayern München Erinnerungen wach. Durch einen Freistoßtreffer von Patrick Andersen in der Nachspielzeit des letzten Bundesliga-Spiels im Hamburger Volksparkstadion fangen die Münchner den schon feiernden FC Schalke 04 noch auf der Zielgeraden ab. Wohlwissend, wie es sich anfühlt, einen sichergeglaubten Titel doch noch zu verlieren, macht sich der Münchner Kader nach dem Spiel via Privat-Jet auf den Weg nach Gelsenkirchen. Dort angekommen, drückt Ottmar Hitzfeld dem sichtlich überraschten Huub Stevens die Meisterschale in die Hand. Abermals fließen bei Oliver Kahn literweise Tränen. Ganz Deutschland applaudiert.

DFB lässt deutsche Urlauber in Brasilien aufatmen: Nach dem historischen Halbfinal-Sieg gegen Brasilien werden deutsche WM-Touristen in vielen brasilianischen Urlaubsorten mit Bratwürsten und Sauerkraut beschmissen. Der DFB schreitet ein und erzwingt bei der Fifa eine offizielle Aberkennung von fünf Toren des Spiels. Das Ergebnis: In ganz Brasilien landen Bratwürste und Sauerkraut wieder auf den Tellern. Der deutsche Tourismus-Verband überreicht dem DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach die goldene Urlaub-verbindet-Menschen-Nadel.

Ronaldo schiebt Neuer die Kugel rüber: Superstar Cristiano Ronaldo hat zuhause keinen Platz mehr für weitere Auszeichnungen. So kommt es, dass der portugiesische Ausnahme-Dribbler im Januar 2015 seinen Weltfußballer-Ballon d’Or an den deutschen Nationalkeeper Manuel Neuer übergibt. Wie jetzt? Und was ist mit Lionel Messi? Der habe daheim auch kein Platz mehr, so der Stürmer von Real Madrid. Na, dann: Glückwunsch, Manuel! Hast du dir aber auch verdient. Ach, wie schön. "Zwei mal Drei macht Vier, widdewiddewitt und Drei macht Neune, ich mach‘ mir die Welt widdewidde wie sie mir gefällt."

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen