Fußball

Steuern zwingen FC Barcelona zum Weltrekord Neymar wird zum teuersten Fußballprofi

Teuer, teurer, Neymar - so stellen sich die Verhältnisse in Sachen Transfer-Rekord im Weltfußball aktuell dar.

Teuer, teurer, Neymar - so stellen sich die Verhältnisse in Sachen Transfer-Rekord im Weltfußball aktuell dar.

(Foto: Reuters)

Nicht die Madrid-Stars Cristiano Ronaldo und Gareth Bale, sondern der Brasilianer Neymar vom FC Barcelona hält offenbar den Ablöse-Weltrekord im Fußball. Durch Steuerprobleme steigt sein Preis von 86 auf knapp 100 Millionen Euro. Und es könnte weitergehen.

Der Brasilianer Neymar ist möglicherweise der teuerste Fußballer der Welt. Die Summe, die der FC Barcelona für die Verpflichtung des Jungstars zahlen muss, bewegt sich mit der jüngsten Steuernachzahlung des spanischen Fußballmeisters auf den Rekordbetrag von 100 Millionen Euro zu. Laut aktuellen spanischen Medienberichten belaufen sich die Transferkosten derzeit auf 99,7 Millionen Euro.

Bisher galten die Stürmer Cristiano Ronaldo und Gareth Bale von Real Madrid als die teuersten Fußballspieler. Für Ronaldo hatte Real 94 Millionen Euro an Manchester United gezahlt. Bei Bale machten die Madrilenen offiziell keine Angaben zur Ablöse und sprachen inoffiziell von 91 Millionen Euro. Tottenham Hotspur, der vorige Club des Walisers, bezifferte die Summe auf 100 Millionen Euro.

Ursprüngliche Ablöse fast verdoppelt

Barça hatte die Ablösesumme für Neymar zunächst mit 57,1 Millionen Euro angegeben. Nach dem Rücktritt von Clubpräsident Sandro Rosell räumte dessen Nachfolger Josep Maria Bartomeu ein, dass sich die Kosten aufgrund zusätzlicher indirekter Zahlungen auf 86,2 Millionen Euro beliefen. Am Montag kündigte der Club eine Steuernachzahlung für den Neymar-Transfer in Höhe von gut 13,5 Millionen Euro an, womit die Gesamtkosten sich auf 99,7 Millionen Euro belaufen.

In der Erklärung hatte Barça mitgeteilt, dass die Summe von genau 13.550.830,56 Euro vorsorglich gezahlt werde, sollte die Justiz zu der Überzeugung gelangen, dass der Klub Steuern nachzahlen müsse. Allerdings sei der Verein überzeugt, sich bei dem Transfer des brasilianischen Ausnahmespielers legal verhalten zu haben. Als Schuldeingeständnis sei die Zahlung auf keinen Fall zu werten.

Das Sportblatt "Marca" geht dennoch davon aus, dass sich die Kosten aufgrund der Ermittlungen der Justiz gegen den Verein wegen des Verdachts des Steuerbetrugs noch weiter erhöhen dürften. Die Zeitung kommt auf einen Betrag von fast 112 Millionen Euro. "Damit ist die Neymar-Verpflichtung der teuerste Transfer in der Fußballgeschichte", schreibt das Blatt.

Quelle: ntv.de, cwo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen