Fußball

Für private Sportwettenanbieter Oddset will mehr Restriktionen

Die staatliche Sportwette Oddset fordert im Zuge des neuen Fußball-Wettskandals schärfere Restriktionen für private Sportwettenanbieter.

Theo Zwanziger weiß zwar nicht genau, was er wann über die Ermittlungen im Wettskandal wusste. Eine Liberalisierung des Wettmarktes findet er aber gut.

Theo Zwanziger weiß zwar nicht genau, was er wann über die Ermittlungen im Wettskandal wusste. Eine Liberalisierung des Wettmarktes findet er aber gut.

(Foto: dpa)

"Die Internet-Provider sollen in die Pflicht genommen werden, ebenso Banken und Kreditkartenbetreiber", sagte Oddset-Chef Erwin Horak der "Süddeutschen Zeitung". Nach seinem Kenntnisstand würden die Länder an einer Lösung arbeiten, wie die Internet-Konkurrenz von Oddset abgeschaltet werden könnte.

Vor allem die Live-Wetten im Internet sind dem Präsidenten der bayerischen Lotterieverwaltung ein Dorn im Auge. Wetten auf die nächste Gelbe Karte oder die "Anzahl der Fouls" seien leicht steuerbar "und damit sehr manipulationsanfällig", monierte Horak. "Solche Wetten gehören zu den Grundübeln."

Die Ansicht der Fußball-Bundesliga und des Deutschen Fußball- Bundes (DFB), der Wettmarkt lasse sich besser regulieren, wenn private Anbieter in Deutschland zugelassen würden, widersprach Horak. Dies sei "ein Trugschluss". Oddset unterliege als staatliche Sportwette einer strengen Kontrolle, bei kommerziellen Anbietern, die von Steueroasen agierten, wäre das schwer durchsetzbar.

Jörg Wacker, Direktor des privaten Wettanbieters bwin, sieht hingegen einen anderen Ansatz: "Die Lösung ist ein staatlich reglementierter Markt mit privaten Wettanbietern. Durch unsere Sicherheitssysteme und Limits bei Einsätzen sowie Gewinnen schützen wir uns und den Sport vor der Wettmafia."

Zuvor hatte DFB-Präsident Theo Zwanziger eine Liberalisierung des Wettmarktes gefordert. "Durch das Monopol der staatlichen Sportwette Oddset und das Verbot privater Anbieter werden die Zocker auf den illegalen Wettmarkt getrieben", hatte Zwanziger erklärt.

Quelle: ntv.de, dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen