Korruption bei WM-Vergabe Redeverbot für Fifa-Funktionäre
18.10.2010, 19:05 UhrIm Skandal um die Bestechlichkeit hochrangiger Fifa-Funktionäre räumt ein Beschuldigter ein, Fehler begangen zu haben. Viel mehr als ein Maulkorb für die Fifa-Exekutive fällt Präsident Joseph S. Blatter derzeit aber nicht ein. Die Ethik-Kommission soll sich des Falles annehmen, auch die Bewerber werden unter die Lupe genommen.
Was kostet die Welt(meisterschaft)? Dank britischer Undercover-Reporter gibt es seit diesem Sonntag eine Antwort. Dass zwei hochrangige Fifa-Funktionäre vor laufender Kamera ihre Stimmen für die Vergabe der WM 2018 und 2022 anbieten, hat die Fußball-Fans erschüttert, aber gar nicht mal unbedingt überrascht. Nun räumt der erste Beschuldigte reumütig ein, er habe einen Fehler begangen. Seinem Boss Joseph S. Blatter fällt zu diesem Thema kaum mehr als ein Maulkorb ein.
"Ich bin absolut integer, aber es war falsch, auf diese Weise zu reden", sagte Reynald Temarii, seines Zeichens Fifa-Vizepräsident. Dem Tahitianer, der zugleich Präsident des Ozeanischen Fußball-Verbandes ist, wird Bestechlichkeit vorgeworfen. Ein Video der Zeitung "Sunday Times" zeigt, wie Temarii seine Stimme gegen die Finazierung eines teuren Fußball-Projekts in seiner Heimat feilbietet.
Auch das nigerianische Mitglied der Fifa-Exekutive, Amos Adamu, soll Bereitschaft gezeigt haben, seine Stimme zu verkaufen. Am Mittwoch will die Ethik-Kommission der Fifa sich des Falles annehmen, bis dahin hat Blatter den Mitgliedern des Exekutiv-Komitees ein Redeverbot erteilt. Zudem sei auch eine Untersuchung gegen die entsprechenden Nationalverbände und entsprechenden Bewerbungskomitees eingeleitet worden. Darüber hinaus laufen ebenfalls Untersuchungen gegen andere Fifa-Offizielle, "die im Rahmen des Vorfalles eine Rolle gespielt haben könnten".
"Sehr unerfreuliche Situation"
Der Fifa-Boss schrieb in einem persönlichen, aber kurioserweise auch öffentlichen Brief an die 24-köpfige Exekutive, er habe "die unangenehme Pflicht", die Mitglieder über "eine sehr unerfreuliche Situation" in Kenntnis zu setzen. Bis auf weiteres, so Blatter, "möchte ich Sie bitten, von jeglichen öffentlichen Äußerungen in dieser Angelegenheit abzusehen". Dafür bedankt sich Blatter dann auch gleich "im Voraus".
Temarii versprach brav, eine "vollständige und umfassende Untersuchung" zu unterstützen. Diese erfolgt wieder einmal Fifa-intern, es würde verwundern, sollten harte personelle Konsequenzen dabei herauskommen. Immerhin: "Alle Fakten" sollen auf den Tisch kommen, sagte Temarii. Blatter kündigte an, die Ergebnisse der Untersuchung "unverzüglich zu analysieren". Was dann geschieht, steht in den Sternen.
Adamu tauchte nach der Veröffentlichung des Videos erstmal ab - und am Fifa-Hauptquartier wieder auf. Er traf Blatter und wird sich ebenfalls vor der Ethik-Kommission erklären. Musa Amadu, Generalsekretär des nationalen Fußball-Verbandes NFF, hatte zuvor noch gesagt, er habe von Adamu "keine Antwort auf Anrufe oder SMS" erhalten. Adamu war im Rahmen der Ausrichtung der Panafrikanischen Spiele in Nigeria 2003 bereits einmal mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert worden. Erst vor kurzem hatte der Funktionär nach 18 Jahren seinen Platz in der nationalen Sportkommission räumen müssen.
Verschiebung der WM-Vergabe?
Angesichts der Entwicklungen kursieren jetzt Gerüchte, die für den 2. Dezember in Zürich geplante WM-Vergabe müsse verschoben werden. Chuck Blazer, amerikanisches Mitglied der Fifa-Exekutive, hält das für unnötig. "Wir sollten diese Dinge voneinander trennen und im Zeitplan bleiben", sagte Blazer. Die Undercover-Reporter hatten sich als Lobbyisten eines US-Konsortiums ausgegeben und versucht, mit finanzieller Unterstützung um Stimmen zu werben.
Vorwürfe dieser Art in Richtung der Fifa sind nicht neu. Schon bei der Vergabe der Fernsehrechte für die Weltmeisterschaften 2002 und 2006 wurde angeblich gemauschelt. Fifa-Boss Blatter musste sich außerdem Vorwürfe gefallen lassen, bei seiner Wahl 1998 und 2002 sei nicht alles mit rechten Dingen zugegangen.
Quelle: ntv.de, sid