Fußball

Nichts zu holen für Köln Schalke bleibt oben dran

Nach zuvor acht Bundesliga-Auswärtsspielen ohne Niederlage geht der 1. FC Köln in der Fremde mal wieder als Verlierer vom Platz. Gegen den FC Schalke fehlt Köln genau jene Effektivität, die das junge Team von Felix Magath so stark macht. Auch im zweiten Sonntagsspiel gewinnt mit Eintracht Frankfurt das Heimteam - durch ein Tor in der Nachspielzeit.

Als alle dachten, es geht mit 0:0 in die Pause, traf Schalkes Joel Matip zur Führung für die Gastgeber.

Als alle dachten, es geht mit 0:0 in die Pause, traf Schalkes Joel Matip zur Führung für die Gastgeber.

(Foto: REUTERS)

Beim FC Schalke 04 wächst der Glaube an die Champions League. Dank eines 2:0 (1:0)-Erfolges über den 1. FC Köln bleibt das Team von Erfolgscoach Felix Magath dem nur drei Punkte entfernten Führungsduo aus Leverkusen und München dicht auf den Fersen. Vor 61.673 Zuschauern trafen Joel Matip (45.+1 Minute) und Jefferson Farfan (81.) für die Gastgeber.

Schalke, das bereits das sechste Heimspiel in Serie ohne Gegentor gewann, liegt damit weiter sechs Punkte vor dem Tabellenvierten aus Hamburg. Dagegen mussten die Kölner, die in den vorigen acht Bundesliga-Auswärtsspielen ohne Niederlage geblieben waren, nach dem Pokal-Aus beim Zweitligisten FC Augsburg einen weiteren Rückschlag verkraften. Das gilt auch für Aufsteiger SC Freiburg, der bei Eintracht Frankfurt zwar in Führung geht, aber letztlich mit leeren Händen dasteht. Nach acht Spielen ohne Sieg sind die Breisgauer weiter in akuter Abstiegsgefahr, während Frankfurt die Europapokal-Plätze ins Visier nimmt.

Uninspiriert, aber effektiv

In Gelsenkirchen zeigten die "Knappen" vier Tage nach dem mühsamen Weiterkommen im Pokal auch gegen Köln eine über weite Strecken uninspirierte Vorstellung, hielten das Tempo niedrig und waren kaum gefährlich. Das Resultat: Viel Ballbesitz, aber auch häufige Abspielfehler und viele lange Flanken in die Spitze. Die einzige gefährliche Torchance bis kurz vor der Pause hatte Torjäger Kevin Kuranyi, der eine Hereingabe von Ivan Rakitic über das Tor der Kölner köpfte (34.).

Der Youngster war in der Nachspielzeit der ersten Hälfte per Kopf zur Stelle.

Der Youngster war in der Nachspielzeit der ersten Hälfte per Kopf zur Stelle.

(Foto: dpa)

Aber Schalke wäre nicht Schalke, wenn dann nicht doch wie aus dem Nichts das Tor fällt - so auch gegen Köln: In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit köpfte Matip einen Freistoß von Lukas Schmitz ins Tor. Eine Co-Produktion ganz nach dem Geschmack von Coach Magath, der den 18-jährigen Matip und den 21-jährigen Schmitz während Saison in die Stammelf beförderte. Das zweite Saisontor von Matip war zugleich der 10. Kopfballtreffer eines Schalkers in dieser Spielzeit.

Köln offensiv zu harmlos

Lukas Podolski stand in der Startelf, blieb aber blass.

Lukas Podolski stand in der Startelf, blieb aber blass.

(Foto: REUTERS)

Die Gäste traten wie schon in den vorangegangenen Liga-Spielen couragiert auf, brachten im Angriff allerdings wenig zustande. Milivoje Novakovic und Lukas Podolski, der zum ersten Mal seit dem Rückrundenbeginn gegen Borussia Dortmund wieder in der Startelf stand, waren im Angriff isoliert. Gefahr strahlten die Rheinländer gegen die beste Abwehr der Liga nur bei ruhenden Bällen aus. Die einzig nennenswerte Möglichkeit hatte Podolski, ein Freistoß des Nationalspielers (11.) bereitete Schalke-Schlussmann Manuel Neuer aber keine Probleme.

Auch nach dem Seitenwechsel fanden die Spieler von Trainer Zvonimir Soldo kaum ein Mittel gegen die dicht gestaffelte Schalker Hintermannschaft - auf der Gegenseite beschränkten sich die Gastgeber auf Standardsituationen. Farfan setzte einen Kopfball (59.) über die Querlatte. Besser machte es der Peruaner knapp zehn Minuten vor Schluss, als er eine Hereingabe von Kuranyi zur Entscheidung zugunsten der Magath-Elf ins Tor beförderte.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen