Fußball

Geisterspiel-Urteil in der Bundesliga St. Pauli-Fan droht DFB mit Klage

Weil ein Fan einen Bierbecher auf den Linienrichter wirft, muss der FC St. Pauli sein Fußballbundesligaspiel gegen Werder Bremen ohne Zuschauer austragen. So geht's nicht, sagt ein Hamburger Rechtsanwalt und will nun den DFB verklagen.

Es gibt auch humorlose Fans des FC St. Pauli: Plakat beim Spiel in Leverkusen.

Es gibt auch humorlose Fans des FC St. Pauli: Plakat beim Spiel in Leverkusen.

(Foto: REUTERS)

Eine Fangruppe des FC St. Pauli droht dem Deutschen Fußball-Bund wegen des Geisterspiel-Urteils mit einer Schadenersatzklage. Sollte es bei der Bestrafung des Bundesligaklubs zu einem Spiel vor leeren Rängen am Ostersamstag gegen Werder Bremen bleiben, will eine Hamburger Wirtschaftsrechtskanzlei zivilrechtlich gegen den DFB vorgehen.

"Wir sehen hierin einen zivilrechtlich zu sanktionierenden Eingriff in unseren eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb und fordern Schadensersatz vom DFB, sollte es bei dem angedrohten Geisterspiel bleiben", begründete Rechtsanwalt Jens-Peter Gieschen. "Als bekennender St. Pauli-Fan hat unsere Kanzlei zwei Business-Seats für die ganze Saison in der Südkurve des Millerntorstadions gemietet. Für das Bremen-Spiel haben wir zwei weitere Karten erstanden, da wir einen Stadionbesuch mit Geschäftspartnern geplant hatten. Dies wird durch die unangemessenen Sanktionen des DFB nun vereitelt."

"Wir sind auch ein sehr lebendiger Verein"

Der FC St. Pauli, dessen Heimspiel am 1. April gegen Schalke 04 wegen des Becherwurfes eines Zuschauers auf Linienrichter Thorsten Schiffner abgebrochen und 0:2 gewertet worden war, hat gegen das daraufhin erfolgte Geisterspiel-Urteil des DFB-Sportgerichts Einspruch eingelegt. Darüber wird am Donnerstag in einer mündlichen Verhandlung in der DFB-Zentrale in Frankfurt am Main befunden.

Beim DFB war zunächst niemand für eine Stellungnahme zu der Klagedrohung erreichbar. St. Paulis Teammanager Christian Bönig sagte: "Es ist ja typisch für unsere Zuschauer, dass sie sich nicht alles gefallen lassen. Wir sind auch ein sehr lebendiger Verein, in dem kontrovers über viele Dinge diskutiert wird. Von daher überrascht mich das nicht."

"Reaktion des DFB darauf völlig unangemessen"

Bleibt es wie erwartet dabei, dass das Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, werde die vorbereitete Klage gegen den DFB eingereicht, so die Hamburger Kanzlei. Mit Erstellung der Klage habe man den Hamburger Universitätsprofessor Kai-Oliver Knops beauftragt, Inhaber eines Lehrstuhls für Zivil- und Wirtschaftsrecht. Gieschen dazu: "Eine solche Klage zu führen, wird kein Selbstläufer, aber der Erfolg ist auch nicht ausgeschlossen."

Selbstverständlich verurteile auch er die Vorfälle, die zum Spielabbruch geführt haben. "Allerdings ist die Reaktion des DFB darauf völlig unangemessen und schießt über das Ziel hinaus", so Gieschen. Es würden tausende enthusiastische, aber friedliche Fans für das Verhalten eines Einzelnen bestraft. "Das wollen wir nicht widerstandslos hinnehmen", betonte der Hamburger Anwalt.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen