Frust im Keller, Freude an der Spitze Van Gaal liegt Robben zu Füßen
24.01.2010, 13:17 UhrDie Bundesliga wartet zu Beginn des Jahres mit einigen Attraktionen auf. Weltstar Ruud van Nistelrooy in Hamburg an, Arjen Robben schießt die Bayern so kunstvoll an die Spitze, dass Trainer Louis van Gaal sich ihm zu Füßen legt, Schalke verschenkt Sieg und Top-Position und der blutjunge BVB nimmt langsam aber sicher die Spitze ins Visier.
Gesprächsthema des 19. Spieltags war der Transfer von Ruud van Nistelrooy zum Hamburger SV. Mann des Spieltags war aber Arjen Robben. An seinem 26. Geburtstag beschenkte sich der Niederländer mit einer Gala und einem Traumtor zum 3:2 des Rekord-Titelträgers bei Werder Bremen selbst und sorgte für prächtige Laune bei seinem Trainer.
"Ich bin heute ein sehr glücklicher Trainer", hielt van Gaal fest, nachdem er im Überschwang der Gefühle, aber nicht aus freien Stücken, zu Boden gegangen war. Lediglich eines stimmte ihn beim Comeback des eingewechselten Franck Ribéry kritisch: "Dass wir nur 3:2 gewonnen haben." Robben war nach dem achten Pflichtspielsieg in Serie mit der Ausbeute ebenfalls unzufrieden: "Heute hätten wir vielleicht zehn Tore machen können."
"Zwei Punkte verschenkt"
Ein derartiges Übermaß wäre Felix Magath höchst willkommen gewesen. Doch die junge Schalker Mannschaft des Meister-Machers ließ sich im "kleinen" Derby beim VfL Bochum nach einem sicheren 2:0 in der Schlussphase noch die Butter vom Brot nehmen. "Zwei Punkte verschenkt", hielt Magath fest. "So ist es, wenn man Spieler hat, die nicht viel über Erfahrung verfügen", konstatierte er nachsichtig, ließ aber seinem Frust dann freien Lauf, als er sich unbeobachtet wähnte: "In der Nachspielzeit - das darf doch nicht sein", brüllte der stets um Kontrolle bemühte Magath in der Kabine.
Doch Magath konnte das Remis im Gegensatz zu seinem Nürnberger Kollegen Hecking leicht abhaken. Denn der "Club" steckt nach dem 1:1 gegen Eintracht Frankfurt weiter tief im Abstiegsstrudel, aus dessen Sog sich Hannover mit Neu-Cheftrainer Slomka nach dem 0:1 bei Mainz 05 gleichfalls nicht befreien konnte. Im Gegenteil: Slomka machte "eine spürbare Unruhe" aus, die mit dem "bitteren Gegentor" (Slomka) durch Andre Schürrle früh bestraft wurde. Auch Stuttgart durch Ciprian Marica beim arg gefährdeten SC Freiburg und Borussia Dortmund durch Nelson Valdez gegen Hamburg gewannen 1:0. Dem BVB gelang vor über 80.000 Zuschauern der sechste Sieg nacheinander, womit die Westfalen an den Hanseaten vorbei an die vierte Stelle rückten.
Hertha trauert den Punkten nach
HSV-Chefübungsleiter Bruno Labbadia tröstete sich mit dem Transfer-Coup: Der bei Real Madrid glücklose van Nistelrooy soll am Montag in Hamburg eintreffen und schnell mithelfen, dass der Kontakt zur Spitzengruppe wieder hergestellt wird. Labbadia: "Wir haben Ambitionen und haben gesehen, wie schwer es ist, unter den ersten Fünf zu bleiben."
Noch schwerer ist es, sich vom Trauma des letzten Tabellenplatzes zu befreien: Die Aufholjagd von Hertha BSC stockt schon wieder, Berlins Keeper Jaroslav Drobny hielt das frustrierende 0:0 gegen Borussia Mönchengladbach nicht nur mit seinem gegen Juan Fernando Arango abgewehrten Foulelfmeter (42.) fest. "Das war zu wenig", urteilte Drobny vor der Alles-oder-nichts-Partie am kommenden Samstag. "Jetzt stehen wir gegen Bochum noch mehr unter Druck. Wir müssen unbedingt gewinnen."
Quelle: ntv.de, dpa