Fußball

Party der DFB-Elf fordert Tribut WM-Pokal bei deutscher Titelfeier beschädigt

Festhalten erwünscht: Per Mertesacker, Lukas Podolski und Thomas Müller (v.l.n.r.) mit der Trophäe aus Brasilien.

Festhalten erwünscht: Per Mertesacker, Lukas Podolski und Thomas Müller (v.l.n.r.) mit der Trophäe aus Brasilien.

(Foto: dpa)

"Party hard" - das gilt offenbar auch bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Bei den Titelfeierlichkeiten wird der goldene WM-Pokal beschädigt, räumt DFB-Präsident Niersbach ein. Der kündigt zudem eine Leistungsoffensive des Verbands an.

In der Freude über den Gewinn des vierten WM-Titels ist der Weltpokal bei den Feierlichkeiten der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am vergangenen Sonntag in Rio zu Schaden gekommen. Das verriet DFB-Präsident Wolfgang Niersbach dem "Spiegel": "An einer Stelle ist ein kleines Stückchen abgebröckelt. Aber keine Sorge: Wir haben Spezialisten, die das reparieren können."

Laut dem 63-Jährigen konnte der Übeltäter allerdings nicht identifiziert werden. "Wir haben hartnäckig und investigativ recherchiert, aber die Ermittlungen wurden ohne Ergebnis eingestellt", sagte Niersbach.

Glück im Unglück: Bei der beschädigten Trophäe handelte sich nur um eine Kopie. Den originalen WM-Pokal hatten Vertreter des Weltverband Fifa bereits im Maracanã-Stadion zur sicheren Verwahrung wieder an sich genommen.

Es ist nicht das erste Mal, dass ein Fußballpokal bei Feierlichkeiten zu Schaden kam. So ließ 2002 der damalige Schalke-Manager Rudi Assauer den DFB-Pokal bei der Feier vom Bus fallen. Das gleiche Missgeschick unterlief 2011 Sergio Ramos nach dem Gewinn der Copa del Rey mit Real Madrid. Auch die Meisterschale trug im Jahr 2012 bei den Feierlichkeiten von Borussia Dortmund eine Delle davon.

DFB will Erfolg erzwingen

Damit die DFB-Elf nicht wieder 24 Jahre bis zum nächsten Gewinn des WM-Pokals warten muss, will der Deutsche Fußball-Bund seine Anstrengungen in der Nachwuchsförderung intensivieren. "Für die Basis werden wir ein einzigartiges Serviceportal für den Amateurfußball auflegen" sagte Niersbach. Am 29. Juli soll die Webseite unter meinfussball.dfb.de online gehen.

In Frankfurt am Main entsteht zudem derzeit ein Elite-Leistungszentrum für 60 Millionen Euro. Dort will der DFB Trainer- und Schiedsrichterausbildung, Leistungsdiagnostik, Scouting und Videoanalyse zentral zusammenführen. "Es wird das Silicon Valley des deutschen Fußballs", so Niersbach.

Quelle: ntv.de, rpe/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen