Torgarantien, Serien, Omen Angeber-Wissen zum Deutschland-Spiel
08.07.2014, 10:24 Uhr
Der "Titan" und Ronaldo standen im Fokus beim bisher einzigen Aufeinandertreffen zwischen Deutschland und Brasilien bei einer Fußball-WM im Finale 2002.
Sie wollen mitreden, wenn Deutschland im WM-Halbfinale auf Brasilien trifft? Dann sollten Sie wissen, dass die Seleção gegen die DFB-Elf zuletzt immer traf. Dafür werfen die Deutschen gerne Gastgeber raus. Und nicht nur das.
Omen (I): Brasilien steht erstmals seit 2002 wieder im Halbfinale der Weltmeisterschaft - damals gewann die Seleção den Titel.
Omen (II): Die Brasilianer kamen bei jeder ihrer letzten 6 WM-Halbfinal-Teilnahmen weiter, nur 1998 mussten sie dabei gegen Holland ins Elfmeterschießen (5 Siege).
Omen (III): Als 1. Team überhaupt steht Deutschland in 4 aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften im Halbfinale. Jedoch erreichte die DFB-Auswahl bei den letzten 3 Halbfinal-Teilnahmen bei einer WM lediglich 2002 das Endspiel - das sie gegen Brasilien verlor.
Omen (IV): Deutschlands einzige Niederlage in ihren letzten 9 WM-Spielen gegen südamerikanische Gegner war die 0:2-Niederlage gegen Brasilien im Finale 2002 (6 Siege, 2 Remis).
Torgarantie: Brasilien hat in den letzten 10 Duellen mit Deutschland immer ein Tor erzielt, im Schnitt waren es 2,2 pro Partie.
Torverhinderungsgarantie: Kein Team spielte im laufenden Turnier öfter zu null als Deutschland (3 Mal). Brasilien gelang dies in 5 Spielen nur 1 Mal.
Fehlender Torgarant: An 5 der 10 Tore Brasiliens bei dieser Weltmeisterschaft war Neymar beteiligt - der Stürmer vom FC Barcelona wird der Seleção allerdings verletzt fehlen.
Führungsschwäche: Brasiliens Kapitän Thiago Silva wird das Halbfinale aufgrund einer Gelbsperre verpassen. Die Seleção verlor keines der letzten 10 Länderspiele, in denen er auflief (8 Siege, 2 Remis).
Kaltwasserbad: Als Ersatz für Thiago Silva wird wohl Dante auflaufen. Der Bayern-Verteidiger ist einer von 4 Spielern im brasilianischen Kader (darunter 2 Torhüter), die noch keine Minute bei der WM 2014 zum Einsatz kamen.
Vorteil Brasilien: Brasilien und Deutschland treffen erst zum 2. Mal bei einer Weltmeisterschaft aufeinander. Das 1. Duell gewann Brasilien im Finale 2002 dank eines Doppelpacks von Ronaldo.
Vorteil Deutschland: Das letzte Duell im August 2011 gewann Deutschland durch Tore von Bastian Schweinsteiger, André Schürrle und Mario Götze mit 3:2. Für Brasilien trafen Neymar und Robinho.
Aushilfsknipser: Beide Teams waren auf Tore ihrer Innenverteidiger angewiesen, um das Viertelfinale zu überstehen (Thiago Silva, David Luiz und Mats Hummels).
Härte: Gegen Kolumbien beging Brasilien 31 Fouls; Höchstwert für ein WM-Spiel der Seleção seit Beginn der detaillierten Datenanalyse 1966.
Teamfähigkeit: Die letzten 6 Tore der DFB-Auswahl bei dieser WM wurden von 6 unterschiedlichen Spielern erzielt.
Serie: Deutschland ist seit 16 Länderspielen unbesiegt (11 Siege, 5 Remis) - länger als jeder andere aktuelle WM-Teilnehmer.
Gastfreunde: Seit 1966 hat Deutschland alle Spiele gegen Gastgeber gewonnen. (1982 in der Zwischenrunde 2:1 gegen Spanien, 1986 im Viertelfinale 4:1 n.E. gegen Mexiko, 2002 im Halbfinale 1:0 gegen Südkorea).
Euro-Krise: Brasilien gewann nur 1 der letzten 4 WM-Spiele gegen europäische Gegner, diesen Sieg gab es in der Gruppenphase gegen Kroatien (1 Remis, 2 Niederlagen).
Rekordjäger: Miroslav Klose braucht noch 1 Tor, um Rekordtorschütze der WM-Geschichte zu werden. Aktuell teilt er sich Platz 1 mit dem Brasilianer Ronaldo (je 15 Tore).
Erfahrung: Lazio-Stürmer Klose ist der einzige Spieler aus den beiden Kadern, der bereits im Finale 2002 mit von der Partie war. Trainer Luiz Felipe Scolari stand damals bei Brasilien an der Seitenlinie.
Quelle: ntv.de, opta