Fußball-WM 2018

WM als Stimmungsaufheller Griechen spielen für ihre Landsleute

Die Null muss stehen bei den Griechen.

Die Null muss stehen bei den Griechen.

(Foto: imago/ANE Edition)

"Das Wichtigste ist, dass wir in Brasilien dabei sind": Die Einschätzung von Abwehrmann Siovas dürften viele Griechen teilen. Während der letzte Titel des Krisenlandes unter Otto Rehagel schon zehn Jahre zurückliegt, will man den Landsleuten nun wenigstens "etwas Freude bereiten".

Der neue Otto Rehhagel in der griechischen Nationalmannschaft heißt Fernando Santos und spricht portugiesisch. Ansonsten hat sich aber auch drei Jahre nach dem Abgang des deutschen Kulttrainers im Spiel der Hellenen nicht viel verändert: Weiterhin ist Verteidigen die oberste Devise. "Die Mannschaft hat bei der EM 2004 einen historischen Titelgewinn erreicht und dabei besonderen Wert auf die Defensive gelegt. Dadurch entstand eine Mentalität, die nur schwer zu verändern ist", sagt Santos. Vor der Nationalelf hatte er in PAOK Thessaloniki sowie AEK und Panathinaikos Athen bereits drei griechische Fußball-Spitzenclubs trainiert.

Die dritte WM-Teilnahme nach 1994 in den USA und 2010 in Südafrika sorgte zumindest kurzfristig für etwas Ablenkung in dem wirtschaftlich geplagten Land. "Wir verbeugen uns vor den Jungs mit den blauen Trikots", kommentierte "Metrosport" trotz der schwachen Offensivausbeute. In der regulären WM-Qualifikation gelangen in acht Spielen nur neun Tore. In den Playoffs reichten dann ein 3:1 und ein 1:1 gegen Rumänien für's Brasilien-Ticket. "Eine defensive Einstellung hat natürlich Vorteile. Aber es macht uns auch das Leben schwer, wenn wir die entscheidenden Treffer erzielen müssen", weiß Santos.

2004 als Vorbild

Der 59-Jährige genießt hohen Respekt in der Mannschaft um die Deutschland-Legionäre Sokratis (Borussia Dortmund) und Konstantinos Fortounis (1. FC Kaiserslautern). Der Routinier setzt voll auf's Miteinander: "Das griechische Volk zeichnet sich durch seine Leidenschaft und den Stolz auf seine Nation aus. Meine Spieler zeigen das auch, wenn sie ihr Land vertreten", betont er wortgewaltig. "Wir müssen uns durch das inspirieren lassen, was 2004 erreicht wurde."

Damals stand der EM-Titel - jetzt würden sich die Griechen schon über den Achtelfinal-Einzug freuen. Bei den ersten zwei WM-Teilnahmen war allerdings schon in der Vorrunde Schluss. Gegen Deutschland haben die Hellenen in bisher neun Partien noch nie gewonnen.

Quelle: ntv.de, Michael Brehme, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen