Leichtathletik-WM

Freud und Leid in Berlin Fraser stürmt zum Gipfel

Fraser läuft durchs Ziel - und kann den Sieg kaum fassen.

Fraser läuft durchs Ziel - und kann den Sieg kaum fassen.

(Foto: AP)

Sprint-Olympiasiegerin Shelly-Ann Fraser hat zum ersten Mal den WM-Gipfel gestürmt, Russlands Stabhochsprung-Überfliegerin Jelena Issinbajewa ist nach einer wilden "Pokerpartie" ganz brutal abgestürzt.

Die 22 Jahre alte Jamaikanerin avancierte bei der Leichtathletik-WM in Berlin zur schnellsten Frau der Welt. 24 Stunden nach der Gala von Usain Bolt gewann Fraser das 100-Meter-Finale in der Jahresweltbestzeit von 10,73 Sekunden vor ihrer Teamkollegin Kerron Stewart (10,75) und der Amerikanerin Carmelita Jeter (10,90). Nach einem glanzvollen Auftakt-Wochenende mit zweimal Silber und einmal Bronze blieben die Asse des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) am dritten Wettkampftag jedoch ohne Medaille.

Die WM-Titel und jeweils 60.000 Dollar kassierten vor 30.500 Zuschauern im erneut nicht ausverkauften Olympiastadion sensationell die Polin Anna Rogowska im Stabhochsprung und Marta Dominguez (Spanien) über 3000 Meter Hindernis in Weltjahresbestzeit. Äthiopiens Langstrecken-Dominator Kenenisa Bekele gewann die 10.000 Meter zum vierten Mal in Serie in glänzenden 26:46,31 Minuten - nun ist der Olympiasieger und Weltrekordler auch der schnellste Champion der WM-Geschichte. Kubas Dreisprung-Spezialistin Yargelis Savigne verteidigte ihren Titel souverän. Zum krönenden Abschluss siegte Fraser mit der viertschnellsten je gelaufenen 100-Meter-Zeit.

Ein Luftsprung nach dem anderen

Issinbajewa ist dagegen abgestürzt: "salto nullo" - kein gültiger Versuch.

Issinbajewa ist dagegen abgestürzt: "salto nullo" - kein gültiger Versuch.

(Foto: AP)

Für Stabhochsprung-Kosmonautin Issinbajewa war um 20.40 Uhr die Mission Gold beendet. Die 27-Jährige wollte im Olympiastadion ihre Titel-Trilogie vollenden und mit dem 27. Weltrekord ihrer unvergleichlichen Karriere krönen. Doch ein Patzer gleich im ersten Anlauf bei 4,75 Meter und zwei Fehlversuche über 4,80 Meter beendeten alle Träume unter dem Berliner Nachthimmel. Elfter Platz und Letzte - auch die Multi-Millionärin musste einmal Lehrgeld zahlen.

So gewann Rogowska sensationell mit 4,75 Metern vor ihrer Teamkollegin Monika Pyrek, die sich Silber mit der Amerikanerin Chelsea Johnson (beide 4,65) teilte. Die beiden Polinnen hatten noch genug Kraft für einen Luftsprung nach dem anderen. Als höhengleiche Vierte verpasste die Leverkusenerin Silke Spiegelburg eine Medaille nur knapp.

Möldner mit deutschem Rekord

Möldner konnte sich immerhin über ihren neuen deutschen Rekord freuen.

Möldner konnte sich immerhin über ihren neuen deutschen Rekord freuen.

(Foto: dpa)

Antje Möldner hat die erste WM-Medaille einer deutschen Hindernis-Läuferin seit 18 Jahren verpasst. Die 25-jährige Potsdamerin stellte in 9:18,54 Minuten aber einen weiteren deutschen Rekord auf. Den Titel erkämpfte im Zielspurt die Spanierin Dominguez in Weltjahresbestzeit von 9:07,32 Minuten. Weltrekordlerin Gulnara Galkina aus Russland wurde nur Vierte.

Die deutsche 100-Meter-Meisterin Verena Sailer erlebte den Endlauf nur als Zuschauerin. "Ich war schon glücklich, dass ich das Halbfinale erreicht habe. Mit dieser Zeit rauszugehen, ist schon in Ordnung", sagte die 23-Jährige aus Mannheim, die sich mit passablen 10,24 verabschiedete. Letzte Deutsche in einem 100-Meter-Halbfinale war Gabi Rockmeier aus Dortmund am 6. August 2001 bei der WM in Edmonton.

Dopingvorwurf gegen Sturrup

Überschattet wurde das 100-Meter-Finale der Frauen wegen Doping-Vorwürfen gegen Sprinterin Chandra Sturrup von den Bahamas. In einem Bericht der ARD erklärte der mexikanische Kronzeuge Angel Heredia, einst einer der größten Dopinghändler: "Chandra Sturrup gehörte auch zu meinen früheren Kunden." Weitere Namen nannte der Mexikaner, der mit der amerikanischen Justiz zusammenarbeitet, nicht.

Die ehemalige Volleyballerin Chandra Sturrup gehört seit vielen Jahren zur Weltspitze im Frauen-Sprint. Die 37-Jährige hatte bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney und bei der WM 1999 in Sevilla jeweils Gold mit der 4x100m-Staffel gewonnen. 2003 in Paris gewann sie mit Bronze ihre einzige WM-Einzelmedaille.

Quelle: ntv.de, Von Ralf Jarkowski und Andreas Schirmer, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen