Technik

Design Awards 2016Apple krönt die besten Apps für iOS

14.06.2016, 17:33 Uhr
Apple-design-Awards-2016-montage
Preisgekrönte Farbkleckse: Die App "INKS." gehört zu den Design-Award-Gewinnern. (Foto: INKS./Apple/Montage: jwa)

Mit zwölf Design Awards zeichnet Apple auf der Entwicklerkonferenz WWDC Apps aus, die besonders gut aussehen oder von besonders viel Einfallsreichtum zeugen. Zwei davon kommen von deutschen Entwicklern.

Seit 19 Jahren vergibt Apple jedes Jahr seine begehrten Design Awards. Bei der Wahl der Gewinner der begehrten Preise spielen technische Kriterien und das Design eine Rolle, außerdem legt Apple Wert darauf, dass die Apps auch von Behinderten bedient werden können. Zehn Awards wurden in diesem Jahr an Software-Unternehmen vergeben, zwei Preise gingen an Studenten.

Puzzlespiel und Textverarbeitung

divdr-screenshot
Tückisches Arcade-Game: Dividr. (Foto: Josh Deichmann, Patrick Pistor, and Erik Lydick )

Die Nachwuchs-Entwickler konnten Apples Juroren mit Games überzeugen. "Linum" ist ein Puzzle-Spiel von Joaquin Vila, bei dem es darum geht, in möglichst wenigen Schritten Linien und Punkte miteinander zu verbinden. "Dividr" ist ein Gemeinschaftsprojekt von Josh Deichmann, Patrick Pistor und Erik Lydick. Das tückische 2D-Arcade-Game erinnert an Klassiker wie Pong oder Space Invaders, doch es macht Gebrauch von Apples 3D-Touch, um zu erkennen, wie fest ein Nutzer auf's Display drückt.

Unter den Gewinnern aus Deutschland sind das Software-Unternehmen The Soulmen sowie die algoriddim GmbH. Die Textverarbeitungs-App "Ulysses Mobile" wurde von The Soulmen in Leipzig entwickelt. Die App richtet sich an Schriftsteller, Journalisten und Blogger und ist für iPhone und iPad erhältlich. Die Münchner Entwicklerschmiede algoriddim bekam eine Auszeichnung für ihre iPad-App "djay Pro", die bald auch für den Mac zu haben ist und bereits 2011 einen Award bekam. Das besondere: Sie lässt sich auch von Sehbehinderten und Blinden bedienen.

Anatomie und Fitness

complete-anatomy-screenshot
3D-Modelle des menschlichen Körpers: Complete Anatomy. (Foto: 3D4 Medical)

"Complete Anatomy" von 3D4 Medical Complete Anatomy ist eine Anatomie-App fürs iPad, die mit 3D-Visualisierungen, Detailverliebtheit und einer auf iOS optimierten Performance überzeugen kann. Hilfe beim Erledigen alltäglicher Aufgaben bietet "Streaks" von Zervaas Enterprises. Die To-Do-App für iOS und watchOS ist simpel und ansprechend gestaltet und wurde perfekt für die Apple Watch umgesetzt.

Für die Apple Watch, für iPhone und Apple TV erhältlich ist die Fitness-App "Zova - Personal Trainer". Gutes Design und anspruchsvolle Videoinhalte richten sich darauf, jedem Nutzer eine machbare Fitness-Routine auf den Leib zu schneidern. Wer im Team an Filmen und Videoprojekten arbeitet, bekommt mit "Frame.io" eine Lösung, die Apple einen Award wert ist, weil sie die Probleme komplizierter Gruppenarbeits-Prozesse mit Final Cut Pro X elegant löst.

Lara Croft und Flipper

Für Zerstreuung zwischendurch sorgt "Chameleon Run" von Noodlecake Studios, ein flotter Auto-Runner mit bunten 3D-Effekten, toller Grafik und süchtig machendem Gameplay. Das Game ist für iPhone, iPad und Apple TV erhältlich. Auf den Spuren der Action-Heldin Lara Croft wandelt der Spieler bei "Lara Croft GO" von Square Enix. Das rundenbasierte Puzzle-Adventure ist einfach zu lernen, aber schwierig zu meistern und macht schnell süchtig.

Eine schöne Weiterentwicklung des klassischen Flipper-Spiels ist die App "INKS." Von State Of Play Games. Flipperbälle werden übers Brett geschossen und lassen Farbbeutel aufplatzen, deren Tinte sich langsam übers Spielfeld verteilt und mit den anderen Farben vermischt. Die Audio-App "Auxy Music Creation" erlaubt Musikern, unterwegs und jederzeit Musik zu produzieren. Sie bekommt die Auszeichnung unter anderem für Leistung, unaufdringliches Design und eine klare Benutzeroberfläche.

Quelle: ntv.de, jwa

iOS-AppsiOSAppleAppsWWDC