Technik

Wau, sind die gut Das sind die besten GPS-Tracker für Hunde

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Wenn er wegläuft, findet ihn Frauchen oder Herrchen mit der GPS-Ortung schnell wieder.

Wenn er wegläuft, findet ihn Frauchen oder Herrchen mit der GPS-Ortung schnell wieder.

(Foto: IMAGO/Pond5 Images)

Stiftung Warentest testet sechs GPS-Tracker für Hunde. Vier Geräte schneiden gut ab, der Preis-Leistungs-Sieger kostet inklusive Zwei-Jahres-Abo weniger als 80 Euro.

GPS-Tracker für Tiere leisten überwiegend einen guten Dienst. Stiftung Warentest hat im aktuellen "Test" -Heft (Ausgabe 3/2024) sechs Geräte geprüft. Vier von ihnen erhielten gute Gesamtnoten, zwei ein befriedigendes Qualitätsurteil. Das teuerste Gerät, Area Pets von Prothelis (219 Euro/zwei Jahre Nutzung), fuhr gleichzeitig auch den Sieg ein. Es ortete sehr genau und zuverlässig, ließ sich einfach handhaben und ist einwandfrei verarbeitet, so die Tester.

Preis-Leistungs-Sieger wurde Tracker für Hunde von Fressnapf. Es kostet 76 Euro für zwei Jahre. Ebenfalls für empfehlenswert befanden die Tester den GPS Tracker for Dogs von Tractive (170 Euro/zwei Jahre) und den Pet Finder 4G von PAJ (150 Euro/zwei Jahre).

ANZEIGE
Fressnapf GPS Tracker Für Hunde | 2. Generation
393
74,99 € (74,99 € / stück)
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
Tractive GPS Tracker für Hunde
8072
Zum Angebot bei amazon.de

Viele Tracker sind nur im Paket mit einem Abo erhältlich, sodass zu den Anschaffungskosten weitere Kosten dazukommen. Stiftung Warentest hat deshalb nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Nutzungsgebühren für zwei Jahre berücksichtigt.

Virtueller Zaun löst Alarm aus

Das sollte man wissen: Mit dem Satelliten-Ortungs-System (GPS) lassen sich Richtung und Geschwindigkeit von Gegenständen beziehungsweise Tieren zuverlässig bestimmen. Dies funktioniert allerdings nur unter freiem Himmel einwandfrei. In Innenräumen ist die Ortung den Prüfern zufolge schwierig bis unmöglich.

Mehr zum Thema

Nützlich: Für die meisten Tracker kann ein virtueller Zaun eingerichtet werden. In der App lässt sich ein Bereich festlegen, etwa das eigene Grundstück. Verlässt das Tier den Bereich, wird der Besitzer über seine App informiert.

Kein Tracker für Gegenstände gut

Stiftung Warentest prüfte auch vier GPS-Tracker für Gegenstände, von denen keiner über ein befriedigendes Qualitätsurteil hinauskam. Am besten wurde der Alcatel Movetrack (120 Euro/zwei Jahre) mit der Gesamtnote 2,6 bewertet.

Der Tracker ortet befriedigend, ist sehr gut verarbeitet und gut zu handhaben. Die Akku-Leistung fanden die Tester befriedigend.

Quelle: ntv.de, kwe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen