Warentest-Sieger aus Berlin Gute WLAN-Lautsprecher gibt's nicht unter 260 Euro
13.06.2024, 14:19 Uhr Artikel anhören
Der Teufel Motiv Home ist bester Neuzugang und einer der Testsieger.
(Foto: Teufel)
Stiftung Warentest prüft zwölf aktuelle WLAN-Lautsprecher, unter ihnen die jüngsten Sonos-Geräte. Sie schaffen es nicht an die Spitze der Bestenliste, aber eine Berliner Box erobert den ersten Platz. Der günstigste gute Lautsprecher kostet rund 260 Euro.
Vernetzte Lautsprecher sind beliebt, entsprechend groß sind Angebot und Vielfalt. Es gibt reine Streamer, aber viele Geräte erlauben zusätzlich, sie mit Bluetooth zu nutzen oder Zuspieler per Kabel anzuschließen. Etliche Boxen lassen sich auch zu Multiroom- und/oder Surround-Sound-Systemen zusammenschließen, Mikrofone für digitale Assistenten sind fast schon Standard. Stiftung Warentest hat zwölf neue Geräte getestet und listet jetzt insgesamt 62 WLAN-Boxen auf.
Gute Geräte ab 260 Euro, Testsieger ab 500 Euro
Gute WLAN-Lautsprecher haben ihren Preis, die günstigste gute Box unter den Testkandidaten ist der JBL Authentics 200, der online für rund 260 Euro zu bekommen ist. Er erreichte das Qualitätsurteil 2,3, mit guten Noten für Ton (2,5), Handhabung und Stromverbrauch.
Den Testsieg teilen sich drei Geräte mit der Gesamtnote 1,8. Den besten Ton (1,6) des Trios liefert die JBL Boombox 3 Wi-Fi, die online zu Preisen ab 500 Euro angeboten wird. Ihren Stromverbrauch bewertete Stiftung Warentest sehr gut, die Handhabung nur befriedigend.
Der JBL Authentics 500 ist für knapp 540 Euro zu haben. Er wurde in allen drei Kategorien für gut befunden, wobei sein Ton (1,7) nur minimal schwächer ist als bei der Boombox.
Das Gleiche trifft auf den neu getesteten Teufel Motiv Home zu, der etwa 500 Euro kostet. Er bietet die beste Handhabung der drei Testsieger und ist das kleinste und leichteste Gerät von ihnen.
Sonos schlägt sich gut, Apple kann nicht mithalten
Drei ebenfalls neu gelistete Boxen von Platzhirsch Sonos konnten keine Spitzenplätze erobern, zwei von ihnen schnitten aber gut ab. Der Sonos Era 300 (400 Euro) kam mit gutem Ton (2,1) und Stromverbrauch, aber nur befriedigender Handhabung auf das Qualitätsurteil 2,1, der Sonos Move 2 (370 Euro) erreichte die gleiche Gesamtnote mit einem etwas schwächeren Ton (2,2), aber sehr gutem Energieverbrauch. Den Ton des kleineren Sonos Era 100 (220 Euro) fanden die Tester dagegen nur befriedigend (2,6), insgesamt gaben sie ihm das Qualitätsurteil 2,6.
Der Apple Homepod der zweiten Generation (350 Euro) kann mit befriedigendem Ton (2,9) und Handhabung nicht mithalten, mehr als die Gesamtnote (2,8) war auch trotz eines sehr guten Stromverbrauchs nicht drin.
Quelle: ntv.de, kwe