Technik

Testsieger bei Warentest Das sind die heißesten Klimaanlagen-Tipps

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Gute Klimaanlagen sind grundsätzlich Split-Geräte mit Innen- und Außeneinheit.

Gute Klimaanlagen sind grundsätzlich Split-Geräte mit Innen- und Außeneinheit.

(Foto: imago images / Panthermedia)

Stiftung Warentest prüft sechs aktuelle Klimageräte, vier davon schneiden gut ab. Dafür müssen sie auch ordentlich heizen können, denn das kann in einzelnen Räumen durchaus sinnvoll sein. Alle Testkandidaten sind sogenannte Split-Geräte. Monoblöcke stufen die Prüfer grundsätzlich als zu ineffizient ein.

Klimaanlagen waren bis vor einigen Jahren noch kein großes Thema in Deutschland. Aber seit es durch den Klimawandel immer mehr Hitzetage im Sommer gibt, ist die Nachfrage groß. Das alleine ist schon Grund genug für Stiftung Warentest, sechs aktuelle Geräte zu testen. Doch diesmal hat sie auch die Fähigkeiten von Klimaanlagen geprüft, Räume im Winter zu heizen, da dies viele Menschen seit der Gaskrise als Alternative zu Heizlüftern erwägen.

Heizen mit Klimaanlage kann sich lohnen

Das ist nicht abwegig, da Klimaanlagen technisch gesehen Luft-Luft-Wärmepumpen sind. Und es rechnet sich laut Warentest tatsächlich. Der Stiftung zufolge war das Heizen des Musterraums mit den Geräten im Schnitt ein Fünftel günstiger als mit Gas. Die Kosten seien sogar kaum höher als beim Einsatz einer speziellen Wärmepumpe, schreiben die Prüfer.

Um effizient zu kühlen, muss eine Klimaanlage ein sogenanntes Split-Gerät sein, bei dem ein Element im Innenraum mit dem vom Außenelement heruntergekühlten Kältemittel das Zimmer kühlt. Monoblöcke saugen dagegen warme Luft von außen nach innen, kühlen sie dort und pumpen die entzogene Wärme nach außen. Das ist wesentlich ineffizienter, weshalb Warentest solche Klimaanlagen nicht mehr prüft.

Split-Geräte haben dagegen den Nachteil, dass Mieter zum Einbau die Erlaubnis des Hausbesitzers benötigen und nur Fachleute sie einbauen sollten. Das kann schnell einige Hundert Euro kosten.

Effizienter und günstiger Testsieger

Testsieger ist die Kombi Bosch CLC8001i-W + CLC8001i 25 E mit dem Qualitätsurteil 2,3. Sie kostet durchschnittlich 1500 Euro, ist das effizienteste Gerät, kühlt und heizt gut und hat gute Umwelteigenschaften. Ihre Handhabung ist befriedigend.

Mehr zum Thema

Knapp dahinter folgen mit der Gesamtnote 2,4 zwei Geräte, die fast ebenso gute Einzelbewertungen haben. Die Fujitsu ASYG09KGTF + AOYG09KGCA ist mit rund 2100 Euro besonders teuer, dafür aber auch gut zu handhaben. Mit etwa 1300 Euro ist die Midea MSOPBU-09HRFN8-ME + MOX333-09HFN8-ME wesentlich günstiger, verursacht beim Heizen aber vergleichsweise hohe Kosten.

Die günstigste Außen-Innen-Kombination ist die Daikin FTXP25N5V1B + RXP25M5V1B. Sie kostet im Schnitt 1210 Euro und erreichte das Qualitätsurteil 2,5. Ihre Kühlung und Umwelteigenschaften befanden die Prüfer ebenso wie die Handhabung für gut, allerdings heizt die Klimaanlage nur befriedigend.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen