AV-Test prüft Antivirus-Software Der beste Schutz für Mac OS X
08.07.2016, 09:22 Uhr
Apples Gatekeeper warnt vor Schädlingen. Doch ein guter Antivirus-Schutz bringt zusätzliche Sicherheit.
(Foto: AV-Test/Apple/jwa (Montage))
Braucht ein Apple-Rechner Antivirus-Software? Schaden kann's nicht, sagt AV-Test, und prüft 12 Schutzlösungen für Mac OS X. Das Ergebnis: Auch Gratis-Programme taugen was. Doch manche sind langsam und eines fällt komplett durch.
Wer einen Rechner mit Mac OS X hat und die systemeigenen Schutzlösungen nutzt, braucht keine große Angst vor Computerviren und schädlicher Software zu haben. Trotzdem kann es durchaus sinnvoll sein, aufzurüsten und sein System zusätzlich mit einer guten Schutz-Software abzusichern. Welche Antivirus-Software für Apple-Rechner ist sinnvoll und von welchen Lösungen sollte man tunlichst die Finger lassen?
Das unabhängige Institut AV-Test hat die Antworten. Die Tester prüfen regelmäßig Schutzlösungen für gängige Betriebssysteme, zuletzt nahmen sie 12 Programme für Mac OS X unter die Lupe. Die Lösungen ersetzen dabei nicht die systemeigenen Schutzmechanismen, sondern verstärken sie, betonen die Magdeburger Sicherheitsexperten in ihrem Testbericht. Jede Lösung arbeite parallel zu Apples Bordprogrammen und setze somit die Sicherheit auf ein höheres Niveau. Auch würden die meisten Lösungen die Leistung von Mac OS X nicht ausbremsen.
Schnell und treffsicher
Zwei gute Beispiele: Die Testsieger von Bitdefender (Antivirus for Mac 4.0) und ESET (Endpoint Security 6.1) belasten das System laut AV-Test trotz 100-prozentiger Erkennungsrate so gut wie gar nicht. Sie benötigen für ihre Arbeit nur 1 bis 2 Prozent der Systemleistung. Damit sind sie die Effizienz-Meister, denn manche andere Lösungen sind mit 10 Prozent und mehr deutlich ressourcenhungriger.
Meister beim Ausbremsen ist mit großem Abstand die Antivirus-Software von Dr. Web. Die Schutzlösung bremste das System vom Download von Testdateien (1196 Sekunden) und beim Kopieren von 30,6 Gigabyte Daten (191 Sekunden) um insgesamt 1387 Sekunden aus. Avast Mac Security 2015 11.7 ist zwar kostenlos, dafür aber insgesamt die zweitlangsamste Schutzlösung im Test. Die größte Schnecke beim Datenkopieren ist die Gratis-Lösung Avira Free Antivirus 3.2 (276 Sekunden), gefolgt von Microworld eScan for Mac 5.5 (250 Sekunden).
Nur eine Lösung weit abgeschlagen
Klasse: 4 von 12 getesteten Programmen sind gratis. Die beste Erkennung und die geringste Systemlast bietet unter den Gratis-Software-Lösungen AVG AntiVirus 2015. Für die 100-prozentige Erkennungsleistung verbraucht sie aber etwa 10 Prozent Systemkraft und ist damit 22 Sekunden langsamer als der Referenzwert.
Ebenfalls 4 von 12 Programmen erkennen im Test alle der ausgesuchten 120 Mac-Schädlinge - 100 Prozent Leistung erreichen AVG, Bitdefender, ESET und Microworld. 4 weitere Pakete machen nur kleine Fehler und erkennen 99,17 Prozent: Avast, Kaspersky, Sophos Symantec. Avira schafft es noch auf 93,33 Prozent, Canimaan Software ClamXav Sentry 3.5 erkennt 90 Prozent. Weit abgeschlagenes Schlusslicht: ProtectWorks AntiVirus 2.0 erkennt noch nicht einmal die Hälfte (49,17 Prozent). Die gute Nachricht: Fehlalarme gab es im Test keine.
Vor Windows-Schädlingen brauchen Mac-Nutzer zwar keine Angst zu haben, doch sie können die Plattform nutzen, um von dort aus Netzwerke immer wieder zu verseuchen. Deshalb müssen die Pakete im besten Fall auch mit Windows-Schädlingen zurechtkommen. Besonders gut gelang dies im Test ESET. Knapp dahinter folgen Kaspersky, Bitdefender, Microworld, AVG und Avast. Die Ergebnisse fließen jedoch nicht in die Wertung ein, da dieser Testabschnitt nicht zu den klassischen Aufgaben einer Mac-Schutzlösung gehört.
Quelle: ntv.de, jwa