Gut und sparsam Diese Drucker sind ihr Geld wert
25.09.2023, 18:05 Uhr Artikel anhören
Testsieger Canon Maxify GX4050.
(Foto: Canon)
Wer einen neuen Drucker kauft, darf nicht nur auf den Anschaffungspreis achten. Denn günstige Geräte können auf Dauer richtig ins Geld gehen, stellt Stiftung Warentest fest. Die Testsieger drucken nicht nur gut, sie tun dies auch günstig und umweltschonend.
Stiftung Warentest hat im September 14 aktuelle Drucker geprüft, womit in ihrer Datenbank jetzt 162 Geräte stehen, die noch im Handel zu haben sind. Immerhin 66 davon haben ein gutes Qualitätsurteil erhalten. Dafür mussten sie im Test nicht nur gekonnt drucken, scannen, kopieren oder gut zu handhaben sein. Mit 20 Prozent spielen die Umwelteigenschaften bei der Gesamtnote die zweitwichtigste Rolle. Und weil sie auf Dauer entscheidender als der Kaufpreis sein können, machen Tinten- und Tonerkosten 10 Prozent des Qualitätsurteils aus.
Vor dem Kauf gilt es grundsätzlich zunächst zu überlegen, wofür man das Gerät benötigt. Tut's ein einfacher Drucker ohne Extras oder soll's ein Multifunktionsdrucker sein, der auch scannen und kopieren kann? Genügt Schwarz-Weiß, oder sollen die Ergebnisse auch farbig sein? Je nach Einsatz-Zweck und -Häufigkeit kann ein Laser- oder Tintenstrahl-Drucker die bessere Wahl sein. "Wer Wert auf gestochen scharfen Textdruck legt oder nur selten druckt, ist mit einem Laser gut beraten. Wer brillante Fotodrucke will, setzt auf einen Tintendrucker", schreibt Stiftung Warentest.
Tintenstrahl-Drucker
Testsieger und Umwelttipp bei den Tinten-Multifunktionsdruckern ist mit der Gesamtnote 2,0 der Canon Maxify GX4050, der online durchschnittlich 480 Euro kostet. Er druckt und scannt gut, seine Kopier-Leistung sowie Vielseitigkeit und Handhabung fanden die Prüfer befriedigend. Das Gerät ist außerdem der Umwelt-Sieger im Testfeld. Eine Textseite kostet lediglich 0,3 Cent, Verschleißteile können gewechselt werden.
Eine günstigere Alternative ist der kleine Bruder Canon Maxify GX3050, der mit dem Qualitätsurteil 2,1 fast ebenso gut abgeschnitten hat, aber bereits für rund 390 Euro zu haben ist. Nutzern, die wenig drucken, empfiehlt Warentest den Epson Workforce WF-2960DWF (Qualitätsurteil 2,6), der ab etwa 120 Euro angeboten wird. Bei diesem Preis spielt es keine größere Rolle, dass die Tintenkosten nur ausreichend benotet wurden, solange man das Gerät selten einsetzt.
Vieldruckern legen die Prüfer den Epson Ecotank ET-2820 (2,4) nahe. Für knapp 230 Euro ist er fast so sparsam und umweltschonend wie der Testsieger. Will man nur drucken, ist der Canon Maxify GX5050 (2,0) die Nummer 1. Allerdings ist er mit einem Durchschnittspreis von rund 330 Euro kaum günstiger als der multifunktionale Canon Maxify GX3035.
Laserdrucker
Wer einen Laser-Multifunktionsdrucker sucht, findet den Testsieger im Canon i-Sensys MF657Cdw (420 Euro), der die Gesamtnote 2,5 erhielt und gut druckt und scannt. Als Kopierer ist er befriedigend, die gleiche Note gab's für Handhabung, Vielseitigkeit, Tonerkosten und Umwelteigenschaften.
Der beste multifunktionale Schwarz-Weiß-Laserdrucker ist mit einem Preis von etwa 410 Euro auch nicht günstig, aber der Canon iSensys MF267dw II wurde für seine Sparsamkeit gut bewertet. Ist die Druckqualität nicht allzu wichtig, kann man mit dem HP Laserjet Tank MFP 2604sdw noch mehr Geld sparen. Bei ihm sind die Tonerkosten mit Abstand am niedrigsten, was die Tester sehr gut fanden.
Reine Schwarz-Weiß-Drucker ohne Extras sind grundsätzlich genügsamer. Der Testsieger in dieser Kategorie ist der Ricoh P 311, der etwa 325 Euro kostet. Seinen Verbrauch bewerteten die Prüfer als sehr gut, Druckqualität, Handhabung und Vielseitigkeit als gut. Die Umwelteigenschaften fanden sie befriedigend. Der HP Laserjet Tank 2504dw druckt lediglich befriedigend. Aber er ist 245 Euro günstig und in dieser Kategorie nicht nur das sparsamste Gerät, sondern auch das einzige mit guten Umwelteigenschaften.
Quelle: ntv.de, kwe