Technik

Mehr Punkte im Kameratest Huawei Mate 10 Pro schlägt iPhone 8 Plus

Huawei Mate 10 Pro Kameratest DxOMark.jpg

Die Kamera des Huawei Mate 10 Pro spielt bei DxOMark ganz oben mit.

(Foto: kwe)

Bei den Kameras liegen die aktuellen Top-Smartphones ganz eng zusammen. Zu den Allerbesten gehört jetzt auch das Huawei Mate 10 Pro, das im Test bei DxOMark nicht nur bessere Fotos als das iPhone 8 Plus schießt.

Schon die erste Doppel-Kamera, die Huawei in Kooperation mit Leica entwickelte, war richtig gut. Doch mit den Top-Geräten von Apple und Samsung konnte das P9 noch nicht ganz mithalten. Seitdem haben die Chinesen das Duo aus RGB- und Monochrom-Kamera kontinuierlich weiterentwickelt und jetzt mit dem Mate 10 Pro ein Handy im Rennen, das im Foto- und Videovergleich auf Augenhöhe mit den Besten ist und an den meisten sogar vorbeiziehen kann.

Ein Beweis für die hohe Qualität von Huaweis neuester Doppel-Knipse ist das Testergebnis von DxOMark, dessen Charts als inoffizielle Weltbestenliste gelten. Hier liegt das Huawei Mate 10 Pro jetzt mit insgesamt 97 Punkten auf dem zweiten Platz, nur Googles Pixel 2 hat ein Pünktchen mehr auf dem Konto. Das iPhone 8 Plus und das Galaxy Note 8 teilen sich mit je 94 Punkten den dritten Platz.

Interessanter als die Gesamtpunktzahl sind aber die Einzelergebnisse des DxOMark-Tests. Hier hat Huawei nämlich bei der Beurteilung der Fotoqualitäten wie das Note 8 glatte 100 Punkte abgeräumt - besser war bisher noch kein Smartphone. Auch Spitzenreiter Pixel 2 kann da mit 99 Punkten nicht ganz mithalten, das iPhone 8 Plus hat "nur" 96 Punkte erreicht. 100 Punkte sind übrigens nicht das Maximum, bessere Kameras werden künftig mehr haben.

Große Blende macht Eindruck

Die Stärken des Kamera-Duos liegen laut DxOMark in seiner durchweg guten Belichtung, vor allem in Räumen. Besonders gut gefallen hat den Testern der Große-Blende-Modus, mit dem leichte, aber sehr schöne Bokeh-Effekte erzielt werden könnten. Den schnellen und präzisen Autofokus bewerten sie als "herausragend". Auf der Plus-Seite sind außerdem viele Details, die auch bei schwachem Licht erhalten bleiben und ein großer Dynamikumfang. Gestört haben die Tester gelegentliche Belichtungs-Ausreißer bei Serienbildern, das eine oder andere Klötzchen im Himmel oder kleinere Farbprobleme im Sättigungsbereich.

Erstaunlich ist, dass das Mate 10 Pro mit 91 Punkten auch in der Video-Bewertung das iPhone (89) und das Note 8 (84) hinter sich lassen kann. Lediglich das Pixel 2 schnitt mit 96 Punkten besser ab. In dieser Disziplin haben den Testern an Huaweis Doppel-Kamera die gute Belichtung, ein niedriges Rausch-Level, schöne Farben und ein akkurater Weißableich zu jeder Tageszeit gefallen. Auch bei Videoaufnahmen arbeitet dem Testbericht zufolge der Autofokus schnell und genau und kann Objekte gut verfolgen. Auch mit der Bildstabilisierung sind die Experten sehr zufrieden. Eine noch bessere Bewertung verhinderten etwas detailarme Oberflächen, ein leicht eingeschränkter Dynamikumfang in Szenen mit hohem Kontrast und ein Orange-Stich bei Kunstlicht.

Quelle: ntv.de, kwe

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen