Handy mit Dual-Kamera von Leica Knipst das Huawei P9 doppelt gut?
06.04.2016, 16:32 Uhr
Das Huawei P9 hat eine Dual-Kamera, die in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt wurde.
(Foto: Klaus Wedekind)
Huawei präsentiert in London das P9. Es ist ein technisch starkes Smartphone mit edlem Metallgehäuse, das eine Besonderheit hat, die es von anderen Top-Geräten unterscheidet: Es hat auf der Rückseite eine Dual-Kamera von Leica.
Ein starkes und schönes Smartphone herzustellen genügt heute nicht mehr, um die Käufer in Scharen anzuziehen. Das Gerät muss auf irgendeine Weise einzigartig sein, ein Alleinstellungsmerkmal haben. Beim P9, das Huawei jetzt in London vorstellte, befindet es sich auf der Rückseite: eine Dual-Kamera, die die Chinesen in Kooperation mit dem deutschen Edel-Hersteller Leica entwickelt haben.
Zwei Größen zur Auswahl
Das P9 im schlichten, aber sehr eleganten und hochwertigen Aluminiumkleid wird in mehreren Versionen auf den Markt kommen, wobei für Deutschland zunächst zwei Modelle vorgesehen sind. Das Standardmodell hat ein 5,2 Zoll großes Full-HD-LCD, das P9 Plus ein 5,5 Zoll großes AMOLED-Display in der gleichen Auflösung, das außerdem "Press Touch" beherrscht. Damit kann der Nutzer unter anderem durch einen festeren Druck eine Vorschau der Bildergalerie starten und Details der Fotos vergrößern oder Schnellzugriffe über App-Icons öffnen. Press Touch hat Huawei bereits mit einer Version des Mate S eingeführt, die in Deutschland nicht auf den Markt gekommen ist. Bekannter ist die Technik als 3D Touch beim iPhone 6s.
- System: Android 6.1, EMUI 4.1
- Display: 5,2 Zoll, 1920 x 1080 Pixel, 424 ppi
- Prozessor: Kirin 955, Octa-Core, 4 x 2,5 GHz, 4 x 1,8 GHz
- Arbeitsspeicher: 3 GB
- Interner Speicher: 32 GB + microSD bis zu 128 GB
- Kamera: 12 MP Leica Dual-Kamera, f/2.2
- Frontkamera: 8 MP, f/2.4
- Fingerabdruck-Sensor
- Konnektivität: LTE, WLAN ac, NFC
- Bluetooth 4.2, USB-C
- Akku: 3000 mAh
- Abmessungen: 70,9 x 145 x 6,95 mm
- Gewicht: ca. 144 g
Beide Varianten werden vom hauseigenen HiSilicon Kirin 955 angetrieben, bei dem vier Kerne mit 2,5 Gigahertz getaktet sind und vier weitere mit 1,8 Gigahertz. Beim kleineren P9 ist der Arbeitsspeicher 3 Gigabyte groß, beim Plus kann der Prozessor auf 4 Gigabyte zugreifen. Auch der interne Speicher ist unterschiedlich groß, das Standardmodell bietet 32, das P9 Plus 64 Gigabyte. In beiden Smartphones finden microSD-Karten Platz und sie haben einen zeitgemäßen USB-C-Anschluss. Die Akkus mit Schnellladefunktion haben Kapazitäten von 3000 und 3400 Milliamperestunden. Beide Smartphones verfügen über einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, der neben dem Entsperren des Handys weitere Funktionen übernehmen kann - beispielsweise die Kamera auslösen.
Kameras kooperieren
Und damit sind wir beim interessantesten Merkmal des Huawei P9: die Dual-Kamera von Leica, die hinter einem breiten Glasstreifen untergebracht ist. In Zahlen handelt es sich dabei um eine 12-Megapixel-Kamera mit BSI-CMOS-Sensor und Blende f/2.2. Dazu kommt ein Blitz mit zwei unterschiedlich farbigen LEDs. Allerdings macht das P9 Fotos mit zwei Objektiven, die jeweils einen eigenen Sensor haben. Die eine Kamera schießt normale, farbige Bilder, die zweite liefert monochrome Schwarz-Weiß-Aufnahmen. In der Kombination ermöglichen sie dem Nutzer einige spannende Funktionen. So ist es möglich, bei einem Foto den Fokus nachträglich zu verschieben - auch bei gespeicherten Aufnahmen. Ebenso kann man unterschiedliche Blendenöffnungen simulieren und so die Tiefenschärfe verändern. Durch die Spezialkamera sollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen eine deutlich höhere Qualität haben, als gefilterte Farbbilder.
Ambitionierteren Fotografen ermöglicht ein Profimodus sehr viele individuelle Einstellungen, dazu bietet die Software einige automatische Modi. Ein Laser-Fokus in Verbindung mit zwei weiteren Techniken soll die Dual-Kamera blitzschnell fokussieren und auslösen lassen. Außerdem verspricht Huawei außergewöhnlich gute Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen. Vorteile bei Videoaufnahmen nannte Huawei nicht, 4K-Filme sind allerdings nicht möglich, das P9 bietet nur Full-HD-Videos. Die Frontkamera liefert Bilder mit 8 Megapixeln. Ob die Leica-Dual-Kamera tatsächlich so gut ist, wird n-tv.de noch ausführlich testen.
Das Huawei P9 kommt Mitte April mit Android 6 als Betriebssystem zu einem Preis von 569 Euro auf den Markt, das Plus-Modell soll im Mai für 699 Euro folgen. Als Farben stehen für das P9 Grau und Silber zur Verfügung. Das größere Smartphone verkauft Huawei ausschließlich in Grau an, nur Vodafone bietet das P9 Plus exklusiv auch in Gold an.
Quelle: ntv.de