Technik

Galaxy XR ist deutlich günstiger Samsung bringt Kopie von Apples Tech-Brille auf den Markt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Mit der Brille ist es möglich, in künstliche Welten einzutauchen.

Mit der Brille ist es möglich, in künstliche Welten einzutauchen.

(Foto: picture alliance / YONHAPNEWS AGENCY)

Bislang sind Headsets, die ähnlich wie VR-Brillen funktionieren, ein Nischenangebot. In dem Segment dominiert vor allem Apple mit der Vision Pro. Jetzt bringen Samsung und Google ihre Antwort darauf in die Geschäfte. Doch Vorsicht, im Laden herrscht Verwechslungsgefahr.

Samsung und Google treten mit einem deutlich günstigeren Gerät gegen Apples Computer-Brille Vision Pro an. Der südkoreanische Elektronik-Riese bietet das Headset mit dem Namen Galaxy XR in den USA für 1799 Dollar an, während Apple die Vision Pro ab 3499 Dollar verkauft. Von Google kommen das angepasste Android-Betriebssystem und der integrierte KI-Assistent Gemini.

Samsung Electronics
Samsung Electronics 98.600,00

Die Brillen können mit Kameras die Umgebung einfangen und auf Displays vor den Augen der Nutzer wiedergeben - zusammen mit zusätzlich eingeblendeten digitalen Objekten. Außerdem können die Brillenträger damit wie mit VR-Brillen in künstliche Welten eintauchen.

Schon in frühen Demonstrationen der Brille von Samsung und Google war zu erkennen, dass Bedienung und Funktionen stark an die der Vision Pro angelehnt sind. Wie bei Apples Vorbild soll hauptsächlich ein um den Kopf laufender Riemen das Gewicht halten, der ebenfalls durch ein Rad auf der Rückseite gespannt wird. Das Samsung-Headset hat zugleich einen Rahmen aus Kunststoff statt Aluminium wie bei Apple und verzichtet zum Beispiel darauf, in manchen Situationen die Augenpartie der Nutzer auf der Frontseite der Brille zu simulieren.

Apple brachte seine Vision Pro bereits im Februar 2024 auf den Markt, jetzt folgt ein Modell mit einem leistungsstärkeren Chip. Unter anderem wegen des Preises blieb das Gerät bisher ein Nischenangebot für Enthusiasten und berufliche Nutzer, zum Beispiel in Design oder Medizin.

Quelle: ntv.de, mpa/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen