Wie gut sind Pixel und Pixel XL? Warentest beurteilt Google-Smartphones

Wie gut schneiden Google Pixel und Pixel XL bei Stiftung Warentest ab?
(Foto: Google)
Stiftung Warentest unterzieht Googles neue Pixel-Smartphones einem Schnelltest. Die Prüfer finden dabei keine größeren Schwächen, aber sind die Geräte auch besser als das iPhone 7 Plus oder das Galaxy S7?
In die jüngste Ausgabe des Magazins "Test" und die aktuelle Bestenliste haben es die neuen Google-Smartphones nicht mehr geschafft. Stiftung Warentest liefert deshalb jetzt einen Schnelltest des Pixel-Duos nach.
An Verarbeitung und Design haben die Prüfer nichts auszusetzen. Im Gegenteil, sie finden die Pixel-Schalen edel und robust, der Falltest konnte den Google-Smartphones nichts anhaben. Positiv bewertet Stiftung Warentest auch, dass die Geräte mit dem neuen Android 7.1 ausgeliefert werden und Google Sicherheitsupdates und größere Aktualisierungen umgehend an die Geräte ausliefert.
Mit Googles Assistenten, der auf den Pixels erstmals ins System integriert ist, können die Tester noch wenig anfangen: "Die deutsche Sprache erkennt der Assistent gut und einige Befehle lassen sich sinnvoll nutzen. Sobald der Nutzer aber versucht, etwas kompliziertere Einstellungen per Sprachbefehl durchzuführen, landet er häufig an der falschen Stelle. Wie bei Sprachassistenten üblich, werden die Anfragen auf Webservern ausgewertet. Google erfährt also, was Nutzer per Sprachbefehl abgefragt haben."
"Kamera gut für Schnappschüsse"
Googles Aussage, die Pixel-Smartphones hätten "die beste Smartphone-Kamera der Welt", wollen die Prüfer nicht unterschreiben. Die Geräte machten zwar "ordentliche Bilder". Im Vergleich zum iPhone 7 Plus oder dem Samsung Galaxy S7 könnten sie aber nicht ganz mithalten, schreiben sie. "Besonders bei geringer Beleuchtung zeigt sich Bildrauschen. Einen optischen Bildstabilisator bieten die Pixelgeräte nicht. Auch Videos gelingen nur durchschnittlich. Dank sehr schneller Auslöseverzögerung eignen sich die Kameras beider Geräte aber für Schnappschüsse."
"Ordentliche Werte" erreicht das Pixel-Duo auch im Akku-Test, muss sich aber erneut dem Galaxy S7 knapp geschlagen geben. 15 Minuten an der Steckdose reichen beim Pixel XL für einen Ladestand von 17 Prozent, beim kleineren Gerät sogar für 20 Minuten. Voll geladen hält das Pixel laut Testbericht in dem Schnelltest bei "regelmäßiger Nutzung" 21 Stunden, das Pixel XL 23,5 Stunden durch. Das seien "ordentliche Werte, aber weniger als zum Beispiel die 24,5 Stunden beim Samsung Galaxy S7."
"Teuer und unspektakulär"
Die Preise der Google-Smartphones findet Stiftung Warentest "stolz". Das 5,5-Zoll-Gerät Pixel XL kostet in der 32-Gigabyte-Variante rund 900 Euro, mit 128 Gigabyte 1010 Euro. Das Pixel mit 5-Zoll-Display ist mit 760 Euro (32 Gigabyte) beziehungsweise 870 Euro (128 Gigabyte) etwas günstiger.
Unterm Strich halten die Prüfer Googles Smartphones für keine "Flaggschiff-Killer", dafür seien sie zu "teuer und unspektakulär." So könnten die Pixels zwar "rein preislich mit den Flaggschiffen der Konkurrenz von Samsung, Apple und Co. mithalten. "Sie sind aber einen Tick schlechter als das Samsung Galaxy S7 oder das Apple iPhone 7 Plus."
Quelle: ntv.de, kwe