Kaum eine Chance auf Asyl Zahl der Maghreb-Flüchtlinge nimmt stark abDie neue Einstufung von Algerien, Tunesien und Marokko als sichere Herkunftsländer ist noch nicht in Kraft. Allein die Ankündigung aber zeige bereits Wirkung, berichten Medien.25.04.2016
Präsidentschaftswahl in Österreich "Das Asylthema war das Wichtigste"In Österreich endet die Ära der Volksparteien, sagt der Politologe Anton Pelinka im Interview mit n-tv.de. Davon profitieren bei der Wahl zum Bundespräsidenten wahrscheinlich die Rechten – und die Pro-Merkel-Partei. Beide polarisieren erfolgreich in der Asylfrage.22.04.2016
Integration von Flüchtlingen Länder verlangen zwölf Milliarden vom BundWo sollen Flüchtlinge leben und wer übernimmt die Kosten? Während die Länder für die Bewältigung der Aufgabe einen Milliardenbetrag vom Bund verlangen, plant die Regierung die Verteilung der Menschen in strukturschwachen Regionen. 21.04.2016
Prozess im Hochsicherheitstrakt Reker-Attentäter sieht sich als "Rebell"Nur mit viel Glück und einer Notoperation überlebt die heutige Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker vor einem halben Jahr ein Attentat. Zum Prozessauftakt in Düsseldorf gewährt der angeklagte Frank S. tiefe Einblicke.15.04.2016
Trotz "Defiziten bei Menschenrechten" De Maizière verteidigt Maghreb-PläneWeil die Asylbewerberzahlen aus Algerien, Marokko und Tunesien deutlich steigen, will die Bundesregierung die drei Staaten als sichere Herkunftsländer einstufen - trotz bekannter Menschenrechtsverletzungen. Die Opposition protestiert deutlich.14.04.2016
SPD-Vize lästert über Unionsstreit Merkel soll Seehofer "in den Griff kriegen"Ein Treffen der Chefs der GroKo-Parteien im Kanzleramt verläuft wenig harmonisch. Das liegt vor allem an CSU-Chef Seehofer, der die CDU scharf angreift. SPD-Vize Stegner nutzt das, um zu betonen, an seiner Partei liege es nicht, wenn Rechtspopulisten Zulauf hätten.07.04.2016
Neues Asylsystem für die EU "EU, bitte übernehmen Sie!"Nach dem offensichtlichen Scheitern der Dublin-Verordnung wagt sich die EU-Kommission an die schwere Aufgabe, das europäische Asylverfahren zu reformieren. Ein dringend notwendiger Prozess, für den Europa noch nicht reif sei, fürchtet die Presse.06.04.2016
Behutsame Revolution So will die EU ihr Asylsystem reformierenDie EU-Kommission bereitet einen Paradigmenwechsel in der europäischen Flüchtlingspolitik vor. Doch Brüssel hat aus Fehlern gelernt und versucht, die Mitgliedstaaten nicht zu überrumpeln.06.04.2016Von Issio Ehrich
Staaten sollen Kompetenzen abgeben Entscheidet die EU künftig über Asylanträge?Die EU-Kommission plant weitreichende Reformen des europäischen Asylsystems. Der Widerstand etlicher Staaten erscheint gewiss - denn die Vorhaben stellen einen gewaltigen Eingriff in ihre Souveränität dar.05.04.2016Von Issio Ehrich
Europa setzt Deal mit der Türkei um Jetzt kommen mehr Flüchtlinge nach ItalienDie vereinbarten Abschiebungen in die Türkei laufen an. Doch Schlepper versuchen bereits ein neues Geschäftsmodell zu etablieren. Die Zahl der Neuankömmlinge in Italien hat sich schon verdoppelt.05.04.2016