Kommunen fordern schnelle Hilfen Kinder stecken in "echten Lebenskrisen"Seit geraumer Zeit gehen Kinder selten oder gar nicht zur Schule, unterrichtet wird zu Hause. Auch sämtliche Freizeitaktivitäten sind aufgrund von Corona stark eingeschränkt. Nun ist ein großes "Aufholprogramm" geplant, das nach Auffassung der Kommunen schnellstmöglich kommen muss.28.04.2021
Das große Versagen bei Bildung "Ein Armutszeugnis für die viertgrößte Volkswirtschaft"Verena Pausder ist eines der bekanntesten Gesichter der Berliner Gründerszene. Sie hat bereits mehrere Unternehmen rund ums Thema digitale Bildung aufgebaut. Über die Bildungspolitik der Regierung fällt die Vorzeigeunternehmerin ein hartes Urteil. 23.04.2021
Trotz Milliarden-Investitionen Wie die Digitalisierung der Schulen scheitertDeutschland muss bei der digitalen Transformation massiv aufholen - vor allem in der Bildung. In der Politik ist diese Erkenntnis durchaus angekommen, sie stellt Milliarden Euro bereit. Doch viele Schulen kommen nicht an das Geld. 11.04.2021Von Clara Suchy
Mehr Fälle oder nur mehr Tests? Kinderärzte warnen vor SchulschließungenKinder- und Jugendärzte blicken mit Sorge auf mögliche Schulschließungen. Die Mediziner warnen vor langfristigen negativen Folgen für Kinder ohne Präsenzunterricht - und bezweifeln, dass es in Klassenzimmern tatsächlich zu mehr Ansteckungen kommt.07.04.2021
Medienkonsum von Kindern Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel?Seit der Corona-Pandemie verbringen Kinder nicht nur die Freizeit am Bildschirm, auch gelernt wird digital. Ist das zu viel? Die Psychologin Patricia Cammarata hat ein Buch daüber geschrieben. In der neuen Folge des ntv-Podcasts "Ja. Nein. Vielleicht." erklärt sie, wo Eltern die Grenze ziehen sollten.01.04.2021Von Verena Utikal
Grüner Dahmen im "ntv Frühstart" "Dritte Welle könnte schlimmer werden als zweite"Vor den Bund-Länder-Verhandlungen fordert Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen ein hartes Einschreiten - sonst werde die Corona-Lage dramatisch. Von Ausgangssperren hält der Oberarzt indes genauso wenig wie von Schulschließungen.22.03.2021
"Katastrophale Bildungskrise" 168 Millionen Kinder weltweit ohne UnterrichtMillionen Kinder sind wegen Corona sei einem Jahr vom Schulunterricht ausgeschlossen, viele haben mehr als drei Viertel des Stoffs verpasst. Laut Unicef sind vor allem Länder in Lateinamerika und der Karibik von der "Bildungskrise" betroffen.03.03.2021
"Alles kein Hexenwerk" Merkel verlangt mehr digitales BasiswissenDie Corona-Krise offenbart: In Sachen digitale Bildung hat Deutschland erhöhten Aufholbedarf. Kanzlerin Merkel wirbt nun höchstpersönlich für eine Initiative, um die digitalen Kompetenzen der Bundesbürger zu steigern. Für die Opposition ist der Schritt jedoch ein Zeichen für die "überforderte Bildungsministerin".22.02.2021
Höhere Impfpriorität für Lehrer Schulen und Kitas öffnen - nicht ohne SorgeIn vielen Bundesländern kehren Schulen in den Präsenzunterricht zurück, Kitas dürfen wieder mehr Kinder betreuen. Zur gleichen Zeit gehen die Infektionszahlen nach oben. Um Lehrer und Erzieher besser zu schützen, wird eine Änderung der Impfverordnung immer wahrscheinlicher. 22.02.2021
Schrittweise und unter Auflagen In diesen Ländern öffnen die Schulen Gegen den Willen der Kanzlerin kündigen die meisten Länder ab Ende Februar die schrittweise Öffnung der Schulen an - doch das Vorgehen ist recht unterschiedlich. Während die Mehrheit auf Wechselunterricht setzt, will Sachsen die Klassen räumlich trennen. 11.02.2021