"Pistorius darf Meinung haben" Union geht im Streit um Wehrpflicht Verteidigungsminister anZum Jahreswechsel soll der neue Wehrdienst kommen, doch das Gesetz hierzu hängt in der Schwebe. Aus Sicht von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen steht der Bundesverteidigungsminister einer Einigung im Wehrdienst-Streit im Weg. 05.11.2025
Wer muss zur Bundeswehr? CDU-Verteidigungsexperte Röwekamp rückt vom Losverfahren für Musterung abDie Bundeswehr möchte die Zahl ihrer aktiven Kräfte angesichts der russischen Bedrohung auf 260.000 Männer und Frauen aufstocken. Wie das gelingen soll, bleibt allerdings unklar. Die schwarz-rote Koalition verständigt sich für den Notfall auf ein Losverfahren. Das stößt zunehmend auf Widerstand.04.11.2025
"Nicht selbst einschränken" Generalinspekteur Breuer lehnt Losverfahren nach Musterung abGeneralinspekteur Carsten Breuer will den gesamten Jahrgang mustern. Erst nachzumustern, wenn es im Ernstfall darauf ankomme, würde zu lange dauern. Breuer warnt zudem vor Kollateralschäden beim Abschuss von Drohnen und schlägt eine andere Lösung vor.03.11.2025
Drohnen dominieren Ukraine-Krieg Zu viele Panzer: Helsing-Chef beklagt falsche Rüstungsprioritäten"Der Krieg in der Ukraine zeigt: Sie werden immer noch mit Panzern und Raketen geführt", sagt Rheinmetall-Chef Papperger. Der Chef des Drohnen-Unternehmens Helsing widerspricht - die Zahlen zeigen ihm zufolge etwas anderes. Er zweifelt daran, dass die Bundeswehr in die richtige Richtung wächst.02.11.2025
Riesige Unterschiede bei Ländern Wehrbereitschaft im Norden höher als im SüdenDie Bundeswehr bekommt ihre Soldaten aus ganz Deutschland. Allerdings unterscheidet sich die Zahl der Zugänge je nach Bundesland gewaltig. Mecklenburg-Vorpommern stellt die meisten Rekruten, Baden-Württemberg die wenigsten. Der Wehrbeauftragte hat eine Theorie, was der Grund sein könnte. 01.11.2025
"Wichtig für die Abschreckung" Bundeswehr-General schwört Unternehmen auf Krisenfall einDie Wehrhaftigkeit Deutschlands endet nicht bei der Bundeswehr: Vor allem Unternehmen und Gesellschaft müssten sich auf künftige Angriffe aktiv vorbereiten, erläutert Generalleutnant Sollfrank. Für ihn ist das Vorbild einer solchen Widerstandskraft die Ukraine.30.10.2025
Doppelstunde über Bedrohungen Schüler und Lehrer offen für Krisenvorsorge-UnterrichtInnenminister Dobrindt regt an, in der Schule auch über konkrete Gefahren in Deutschland zu sprechen. Inhaltlich könne es um Naturkatastrophen, aber auch um Kriege gehen. Unterstützung kommt von den Grünen: "Panikmache ist das nicht", sagt Parteichef Banaszak. Und auch die Jugend spricht sich dafür aus.28.10.2025
187 Liegenschaften betroffen Verteidigungsministerium stoppt Umwandlung alter Bundeswehr-StandorteEin möglicher Angriff Russlands auf einen Nato-Staat stellt Deutschlands Verteidigungspolitik auf den Kopf. Durch die geplante Aufstockung der Bundeswehr werden nun auch die Pläne für alte militärische Standorte überdacht. Denn es braucht mehr Kapazitäten für das Personal.28.10.2025
"Kann nicht alles schützen" Bundeswehr-General warnt vor Grenzen bei DrohnenabwehrIn Deutschland lösen Drohnenflüge über sicherheitskritischen Einrichtungen teilweise Chaos aus. Kanzler Friedrich Merz macht Russland dafür verantwortlich. Die Vorfälle zeigen, wie angreifbar das Land durch diese Technik ist. Bundeswehr-General Breuer äußert sich ernüchtert.27.10.2025
Polizei nicht richtig informiert Schleppende Ermittlungen nach Schüssen bei Bundeswehr-ÜbungIn Erding wird ein Bundeswehrsoldat während der "Marshal Power"-Übung von Polizeischüssen verletzt. Fast eine Woche nach dem Vorfall bleibt unklar, warum Polizei und Öffentlichkeit nicht genügend über die Bundeswehrübung informiert waren. Innenminister Hermann verspricht genaue Aufklärung.27.10.2025