Rechnungshof rügt Energiewende Altmaier kassiert verheerendes ZeugnisHohe Verbraucherkosten, nicht nachvollziehbare Kalkulationen, Gefährdung des Bevölkerungszuspruchs und eine unsichere Stromversorgung: Schlimmer könnte das Zeugnis für die Energiewende kaum ausfallen. Der Bundesrechnungshof geht mit dem Bundeswirtschaftsministerium hart ins Gericht.30.03.2021
Per Knopfdruck plattgemacht Kraftwerk Lünen nach 80 Jahren gesprengtZuerst ist der 250 Meter hohe Schornstein in sich zusammengestürzt, wenige Minuten später fallen auch das Kesselhaus und der 110 Meter hohe Kühlturm in sich zusammen. Rund 80 Jahre haben die Industriebauten des Kraftwerks Lünen die Umgebung geprägt. Davon sind jetzt nur noch Staub und Trümmer übrig.28.03.2021
Hunderte Windräder auf hoher See Dänemark baut eine riesige EnergieinselBis 2050 will die Europäische Union klimaneutral werden. Der Schlüssel sind erneuerbare Energien. Eine immer wichtigere Rolle spielen Offshore-Windkraftanlagen. In Nord- und Ostsee entstehen deshalb große Windparks. Dänemark baut dafür sogar eine riesige, künstliche Insel.17.03.2021Von Kevin Schulte
"Überholte Voraussetzungen" Stromlobby: Million Ladepunkte nicht nötigEine Strategie der Bundesregierung zur CO2-Reduktion ist der Umstieg auf E-Mobilität. Dafür soll das Ziel von einer Million öffentlicher Ladepunkte bis 2030 erreicht werden. Die Energiewirtschaft ist von dem Vorhaben gar nicht begeistert und wirbt für deutlich angepasste Maßnahmen.03.03.2021
Boom dank sinkender Preise Rekord bei Solardächern auf EigenheimenGeht es um die Energiewende, steht meist die Windkraft im Vordergrund. Doch 2020 war in Deutschland das Jahr der Solarenergie. Die erlebt vor allem auf Eigenheim-Dächern einen Boom, der noch weitergehen dürfte.02.02.2021
Karliczek: "Jahrhundertchance" Bund gibt 700 Millionen Euro für WasserstoffWie soll man Industrie und Verkehr klimaneutral machen, ohne sie zu dezimieren? Die Lösung für das Problem ist grüner Wasserstoff, sind sich viele Politiker und Experten einig. Um die winzige heimische Produktion in Gang zu bringen, nimmt die Bundesregierung nun 700 Millionen Euro in die Hand.13.01.2021
Regelrechter Ansturm Windkraft-Ausbau kommt wieder in SchwungLange stagniert der Ausbau der Windkraft in Deutschland. Doch nun, kurz nach der EEG-Reform, weht frischer Wind durch die Branche. Bei einer Ausschreibung für neue Anlagen gibt es einen regelrechten Ansturm.21.12.2020
Ein Drittel weniger Strom RWE zieht bei Kohlekraftwerken den SteckerDroht in Deutschland bald ein Engpass bei der Stromversorgung? RWE kündigt an, bis 2022 ein Drittel der Kraftwerksleistung weniger anzubieten. Grund ist die Energiewende und der Verzicht auf Kohle. Unternehmenschef Schmitz sieht dennoch keinen Grund zur Sorge.21.12.2020
Folge der Corona-Pandemie Deutschland verbraucht weniger EnergieDie Investitionen in Erneuerbare Energien zahlen sich aus: In diesem Jahr sinkt nicht nur der deutsche Energieverbrauch deutlich, auch der CO2-Ausstoß nimmt spürbar ab. Zwar deutet sich ein Kurswechsel an, Hauptgrund für den Rückgang ist jedoch die Corona-Krise.17.12.2020
Strommix in Deutschland Kohle ist wieder wichtigster EnergieträgerDeutschland will aus der Kohle aussteigen, doch von Juli bis September ist diese wieder der wichtigste Energieträger. Für Klimaschützer ist die Nachricht aber nicht ganz so schlecht, wie sie klingt.11.12.2020