Doppelte Szene gibt Rätsel auf Russland fälscht Jubelbilder aus dem StadionZehntausende Russen jubeln ihrem Präsidenten Wladimir Putin zu, als er sie am Freitag im Luschniki-Stadion von Moskau auf den Krieg einschwört. Doch nicht alle Bilder, die von dem Ereignis im Fernsehen gezeigt werden, sind wirklich aktuell. Das lässt sich eindeutig beweisen.23.03.2022Von Volker Probst
Erste Verfahren laufen bereits Russland verschärft Strafen wegen "Falschinformationen"Seit Anfang März setzt ein Gesetz in Russland unerwünschte Äußerungen über die russische Armee im Ukraine-Krieg unter Strafe. Das Gesetz wird erweitert: Auch "falsche Informationen" über russische Sanktionen im Ausland werden geahndet. In beiden Fällen drohen bis zu 15 Jahre Haft.22.03.2022
Kein Mord in Euskirchen Frau entschuldigt sich für falsche BehauptungIn einem Video auf Tiktok behauptet eine Frau, in Euskirchen sei ein 16-Jähriger getötet worden. Die Täter sollen Ukrainer sein, sagt sie. Der Polizei ist jedoch kein entsprechender Fall bekannt. Sie geht von gezielter Desinformation aus und ermittelt. Die Urheberin des Videos spricht nun von einem Fehler. 21.03.2022
Keine ukrainische Gewalttat Polizei in NRW warnt eindringlich vor "Fake-Video"Im Internet kursiert derzeit ein Video, in dem über einen tödlichen Angriff ukrainischer Flüchtlinge auf einen Jugendlichen in Euskirchen berichtet wird. Die Polizei stuft den Clip als "Fake Video" ein und vermutet eine gezielte Hass-Attacke als Hintergrund.21.03.2022
Fake News oder Info-Quelle? Tiktok erlebt seinen ersten KriegTiktok ist längst nicht mehr nur Ort für lustige Tanzvideos. Inzwischen ist die Plattform überschwemmt mit Inhalten zum Krieg in der Ukraine. Das öffnet Raum für Falschmeldungen und gezielte Propaganda - bietet aber auch Chancen.12.03.2022Von Marc Dimpfel
Keine Waffenruhe in Sicht Lawrow hält Vorträge, sonst nichtsEine Annäherung zwischen Russland und der Ukraine gibt es beim Treffen in der Türkei nicht. Der ukrainische Außenminister will humanitäre Fragen klären, der russische Außenminister sieht sich für diese Themen nicht zuständig. Lieber spricht er über andere Fragen.10.03.2022Von Hubertus Volmer
Unkontrollierbare Desinformation Wie "Fake News" via Telegram im Krieg manipulierenDer Messengerdienst Telegram ist im Ukraine-Krieg ein relevantes Medium - allerdings auch für die Verbreitung von Fake News. Appelle, die lebensgefährlich enden können, werden herumgeschickt. Experten nehmen die Anbieter in die Pflicht, die reagieren sehr zurückhaltend auf die Kritik.10.03.2022
EU will Desinformation bestrafen Bundesregierung bereitet weitere Sanktionen vorWegen des Angriffs auf die Ukraine will die Bundesregierung Russland mit weiteren Sanktionen belegen. Laut Finanzminister Lindner sollen sie auch Kreml-Unterstützer aus Belarus treffen. Die EU kündigt derweil Strafmaßnahmen gegen diejenigen an, die Falschinformation über den Krieg verbreiten.08.03.2022
Markige Parolen Russlands Militär "erklärt" Zeichen auf FahrzeugenRusslands Militär postet Bilder mit Sprüchen, die für die auf Militärfahrzeuge gepinselten Buchstaben stehen sollen. Die Frage ist nur, was zuerst da war, die Parolen oder die Symbole?04.03.2022
Fake News zu Ukraine-Krieg Youtube sperrt Kanäle von RT und Sputnik in Europa Bereits im September entfernt Youtube die deutschsprachigen Kanäle des russischen Staatssenders RT. Damals geht es um Falschinformationen zur Corona-Pandemie. Mit dem Angriff auf die Ukraine sperrt die Videoplattform nun den Zugriff in ganz Europa zum Schutz vor Falschinformationen. 01.03.2022