Kritik an höheren CO2-Vorgaben VW-Chef argumentiert mit JobverlustenVolkswagen-Chef Herbert Diess warnt vor einem größeren Stellenabbau in der Autoindustrie bei einer Verschärfung der CO2-Richtlinien durch die EU-Kommission. Der schnellere Wandel in der Branche könne nur gelingen, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schaffe.20.09.2020
Jeder zehnte Käufer will E-Auto Trend geht zum kleinen "Stadtpanzer"Trotz Klimadebatte entscheiden sich viele Autokäufer in Deutschland immer noch für einen Stadtgeländewagen. Laut einer Studie macht das jedoch keinen großen Unterschied: Denn SUVs sind kleiner und "normale" Wagen größer geworden. Zum Trost: Nicht nur Größe zählt. Auch das Interesse an E-Autos wächst.19.07.2020
"Chance verpasst" Deutschlands Autos werden älter und älter"Rostlauben" hätte man früher gesagt, aber Autos rosten heute ja kaum noch. Doch es dürfte eher finanzielle Gründe haben, warum immer mehr Bürger lieber ihre alten Autos fahren und vor der Anschaffung eines Neuwagens zurückschrecken. Das ist schlecht für die Autobauer, aber auch für Umwelt und Verkehrssicherheit.16.07.2020
Mehr Rabatt beim Autokauf Händler und Hersteller werden großzügiger2020 wird ein schwaches Jahr für den Neuwagen-Absatz, die Corona-Krise hat den deutschen Automarkt nahezu lahmgelegt. Autobauer und Händler versuchen jetzt mit Rabatten zu retten, was zu retten ist. 04.07.2020
Welche Prämie ist die Beste? Autobauer hoffen auf neue StaatshilfenMögliche Staatshilfen für Daimler, BMW und Volkswagen werden konkreter. Nach dem Ruf nach einer neuen Abwrackprämie wird nun auch eine sogenannte Innovationsprämie diskutiert. Umweltministerin Schulze fordert einen "klaren Kompass" bei der Suche nach der richtigen Hilfe. 24.04.2020
Die China-Connection entscheidet So kann Daimler aus der Krise finden Die Autoindustrie liegt wegen der Corona-Pandemie in Trümmern. Die katastrophale Quartalsbilanz von Daimler wird nicht die letzte sein. "Wir werden noch mehr blutrote Zahlen sehen", prophezeit Autoexperte Dudenhöffer. Die Stuttgarter hätten zumindest "zwei entscheidende Vorteile".23.04.2020Von Diana Dittmer
Autoverkauf ankurbeln Experte plädiert für Mehrwertsteuer-SenkungDie deutschen Autobauer ächzen unter der Corona-Krise. Die Industrie fordert staatliche Kaufanreize, damit die abgestürzte Nachfrage wieder angekurbelt wird. Eine Abwrackprämie wie aus dem Jahr 2009 würde aber laut Branchenexperte Dudenhöffer vor allem ausländischen Herstellern von billigen Kleinwagen helfen.21.04.2020
Corona-Krise beutelt Automarkt Dudenhöffer erwartet 18-Prozent-Einbruch Die Corona-Krise stürzt weite Teile der Wirtschaft in die Krise, besonders trifft es die konjunkturabhängige Autoindustrie. Experte Dudenhöffer sagt nun, wie groß der zu erwartende Einbruch sein dürfte.13.04.2020
Deutsche Hersteller in der Krise Studie: 100.000 Auto-Jobs fallen wegDie deutschen Automobilhersteller müssen sich dem Experten Dudenhöffer zufolge wegen der Corona-Krise auf viele Jahre mit schlechten Verkaufszahlen einstellen. Das werde allein in Deutschland mindestens 100.000 Arbeitsplätze kosten - das wäre jeder achte Job in der Branche.29.03.2020
Blaues Auge oder schlimmer? So trifft das Coronavirus deutsche AutobauerWegen der Corona-Epidemie können viele Chinesen nicht zur Arbeit gehen. Bänder deutscher Autobauer im Land stehen somit still. Wie lange, ist unklar. Noch breitet sich das Virus aus. Wie teuer es für die Konzerne werden kann, zeigt eine Beispielrechnung des CAR-Centers der Uni Duisburg-Essen.04.02.2020