Rezession, Handelskriege, Klima "2019 war Horrorjahr für die Autoindustrie"Fahrverbote, Konjunkturschwäche, Kurzarbeit und Jobabbau auf der einen Seite. Auf der anderen Seite aber auch steigende Neuzulassungszahlen. Wie ist es Ende 2019 um die deutsche Autoindustrie also bestellt? Autoexperte Becker liefert n-tv.de die Antworten. 29.12.2019
Autoindustrie im Wachstumszenit Peak-Car: Das Ende ist nahKurzarbeit und Stellenstreichungen auf der einen, Milliardeninvestitionen in Elektromobilität auf der anderen Seite - die globale Automobilindustrie wandelt sich. Dabei scheint eines klar: Die Wachstumsstory der vergangenen Jahrzehnte ist zu Ende.15.12.2019Von Helmut Becker
Wird der Traum zum Albtraum? Teslas Fabrik-Coup auf der grünen HeideTesla baut sein Europawerk nahe Berlin. 2021 sollen dort Modelle des Elektroautopioniers vom Band rollen. Tausende Jobs winken. Partylaune in Politik und Wirtschaft. Risiken werden ausgeblendet - oder übersehen.17.11.2019Von Helmut Becker
Schlüsselindustrie am Scheideweg Ist die deutsche Autobranche noch zu retten?Die Automobilindustrie kämpft mit konjunkturellen Problemen und einem strukturellen Wandel - eine noch nie dagewesene Herausforderung, nicht nur für die deutschen Autobauer, sondern auch für ihre Zulieferer. Elektrisch in die Zukunft oder in den Abgrund?27.10.2019Von Helmut Becker
Handelskrieg, Brexit, SUV-Hass "VW wird es am härtesten treffen"Der Handelsstreit zwischen den USA und China eskaliert. Der Brexit endet im Chaos. Dazu noch Rezessionsängste und Klimawandel: Das sind keine einfachen Zeiten für die deutsche Autoindustrie. Welche Konsequenzen drohen? n-tv.de fragt den Autoexperten Helmut Becker.13.10.2019
Summ, summ ist kein brumm, brumm Die IAA schafft sich selbst abNicht PS, sondern Ökologie und E-Antrieb haben den Takt auf der größten Automesse der Welt vorgegeben. Langeweile war so programmiert. Statt echter Autos gab es Hightech und seelenlose Konzepte. Die große Show von früher suchten Auto-Fans vergeblich. Drei Lehren lassen sich aus der diesjährigen Veranstaltung ziehen.22.09.2019Von Helmut Becker
Wahn, Witz, Wundertüte In der Autobranche ist nichts, wie es warDie Rollen in der Autoindustrie waren immer klar verteilt: Opel schrieb rote Zahlen. VW steigerte lieber die Gehälter der Beschäftigten als jene seiner Aktionäre. Und BMW und Daimler trotzten einfach jeder Krise. Darauf war Verlass. Plötzlich ist alles anders. Der wundersame Wandel gerät immer mehr zu einer bösen Überraschung. 11.09.2019Von Helmut Becker
Von BMW bis VW SUV-Boom beschert US-AbsatzplusDie Autoindustrie blickt auf ein schwaches erstes Halbjahr im zweitgrößten Absatzmarkt der Welt, den USA. Doch die Kauflaune ist offenbar wieder zurück, im August steigen die Verkäufe deutlich. VW, BMW und Daimler profitieren.05.09.2019
Abschied von der Insel Englands Autoindustrie stirbt mit dem BrexitJames Bond drückt 2020 wieder das Gaspedal eines Aston Martin durch. Aber die britische Autoindustrie könnte da schon Geschichte sein. Immer mehr Hersteller entlassen Mitarbeiter, schließen Werke. Wie konnte es soweit kommen?25.08.2019Von Helmut Becker
Zu viele Probleme Bosch kündigt Job-Abbau anBosch ist der weltgrößte Autozulieferer, beschäftigt weltweit 410.000 Mitarbeiter. Nun plant der Konzern einen Stellenabbau: "Wir müssen auf die zurückgehende Nachfrage reagieren", sagt Bosch-Chef Denner.06.08.2019