Corona-Krise, made in luxury So schaffte Daimler die TrendwendeUnter Dieter Zetsche wird Daimler zum automobilen Tausendsassa. Doch die Corona-Krise trifft den Konzern hart, brockt ihm Milliardenverluste ein. Zetsche-Nachfolger Källenius ist gefordert. Und er liefert - zumindest kurzfristig.29.11.2020Von Helmut Becker
Autowelt paradox Tesla frisst DaimlerVor wenigen Jahren wurden Tesla und die Elektroautos des US-Konzerns noch belächelt. Daimler verkaufte seine Anteile für 780 Millionen Euro. Heute ist Tesla rund 300 Milliarden wert - und fährt der "alten" Autoindustrie immer weiter davon. Das sind die Gründe.30.08.2020Von Helmut Becker
Zukunftstechnologie und Jobmotor Kann Wasserstoff die Autoindustrie retten?Trotz aller staatlichen Hilfen: Die Elektromobilität hat sich bislang nicht durchgesetzt. Doch jetzt droht wegen des E-Hypes ein krasser Jobkahlschlag - und damit ein hoher volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Schaden. Also was tun? Die Lösung heißt: Wasserstoff.26.07.2020Von Helmut Becker
Autoindustrie in Corona-Krise Nach dem Einbruch - wann folgt der Boom?Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Rezession, das Bruttoinlandsprodukt schrumpft. Die Corona-Krise ist noch in vollem Gang, eine zweite Welle nicht ausgeschlossen. Im Gegenteil. Was bedeutet das für die Automobilindustrie? Vier Szenarien sind möglich.28.06.2020Von Helmut Becker
Die stille Revolution Wie der VDA eine Kehrtwende vollzogDeutlich weniger Emissionen, dafür mehr Klimaschutz: Dafür soll die Elektromobilität sorgen. Doch nach wie vor ist der Verbrenner das Maß der Dinge in der deutschen Autoindustrie. Der Branchenverband VDA versucht trotz oder gerade deshalb nun eine überraschende Kehrtwende.31.05.2020Von Helmut Becker
Trümmer und Stolpersteine Corona-Krise zerlegt die AutoindustrieNeben Konjunkturkrise und Strukturwandel kämpft die Autoindustrie nun auch noch gegen die Folgen der Coronavirus-Pandemie: Die Bänder stehen still, Kurzarbeit, leere Autohäuser und Autobahnen. Ein Industriezweig liegt in Trümmern. Eine Rückkehr zu alter Stärke wird schwierig.18.04.2020Von Helmut Becker
Zerbricht Wirtschaft am Virus? "Trotz Staatshilfen droht Entlassungswelle"Ein "tsunamiartiger Schock" wirbelt die deutsche Wirtschaft derzeit durcheinander. Der Wachstumsmotor Automobilindustrie stottert. Dennoch hält Ökonom und Autoexperte Helmut Becker eine "Abwrackprämie 2.0" nicht für sinnvoll. Etwas anderes sei nun wichtig, sagt er ntv.de im Interview.17.03.2020
Endspiel in der Autoindustrie? Fusionskarussell nimmt Fahrt aufWer hat noch nicht, wer will noch mal? Das ist das Motto in der Automobilindustrie. Der Zusammenschluss von Fiat Chrysler mit PSA erhöht den Fusionsdruck in der Autoindustrie deutlich, der Kostendruck wächst. Aber das ist längst nicht alles. 01.03.2020Von Helmut Becker
Autogipfel für sichere Jobs Es wird gar keinen Job-Kahlschlag gebenNeues Jahr, neuer Autogipfel: Doch diesmal geht es nicht um die Belange von Auto-Bundesländern, sondern um den durch den Umstieg auf Elektromobilität prognostizierten Beschäftigungs-Gau. Aber wird es diesen überhaupt geben?16.01.2020Ein Kommentar von Helmut Becker
Kriege, Krisen, Werbegags "Deutsche Autoindustrie wird Gewinner 2020"Der Brexit naht, der Handelskrieg zwischen den USA und China dauert ebenso an wie die Konjunkturabkühlung. Politische Spannungen drücken ebenfalls auf die Stimmung der Autoindustrie. 2020 wird ein spannendes Autojahr. Experte Helmut Becker verrät ntv.de die Gründe und wagt eine Prognose.12.01.2020