Reaktion auf Corona-Zahlen München will notfalls Alkohol verbietenDie Corona-Pandemie zwingt manche Kommunen zu drastischen Schritten. Weil die Zahl der Neuinfektionen steigt, erwägt München, in den Abendstunden den Verkauf von Alkohol zu untersagen. Zuletzt hatten sich in der bayerischen Hauptstadt feierwütige Menschen vermehrt auf öffentlichen Plätzen versammelt.25.08.2020
Einsicht in Gastro-Gästelisten Herrmann rechtfertigt Daten-VerwendungDie meisten Bundesländer verpflichten Restaurants, für die Nachverfolgung von Infizierten die Kontaktdaten ihrer Gäste aufzunehmen. Doch mitunter hat auch die Polizei Interesse an den Angaben. Kritik daran kann Bayerns Innenminister Herrmann "nicht nachvollziehen".31.07.2020
Angst vor Diskriminierungsklagen Bayern stellt Polizeieinsätze in Berlin infrageSeit vielen Jahren helfen sich die Bundesländer vor allem bei Großlagen gegenseitig in der Polizeiarbeit. Das neue Berliner Antidiskriminierungsgesetz könnte diese Tradition beenden. Bayerns Innenminister Herrmann nennt es "völlig überzogen".15.06.2020
Basketballer erfreuen Hoeneß Der FC Bayern ist wieder auf MeisterkursZum Auftakt des Meisterturniers ist der FC Bayern offenbar geschockt von der Atmosphäre in der eigenen Halle und verliert. Jetzt kommt der Favorit ins Rollen - und begeistert den Edelfan. Begeistert ist auch ein prominenter Politiker.12.06.2020
Herrmann im "ntv Frühstart" CSU-Politiker dringt auf mehr SozialkontrolleIm Kampf gegen das Coronavirus setzt die Politik auf Kontaktbeschränkungen. Doch nicht alle Menschen halten sich an die Auflagen. Bayerns Innenminister dringt darauf, bei Verstößen auch die Polizei zu verständigen. Jeder habe es selbst in der Hand, wie lange die Einschränkungen andauern.31.03.2020
Kommunal-Stichwahlen in Bayern Wahlbeteiligung überraschend gestiegenIm Schatten der Corona-Krise waren die Bayern zu Kommunal-Stichwahlen aufgerufen. Aus gegebenem Anlass konnten die Bürger nur per Brief abstimmen. Der Wahlbeteiligung tut das keinen Abbruch - im Gegenteil. Und die SPD verteidigt ein wichtiges Rathaus.31.03.2020
Sportwaffen gleich Mordwaffen? Hanau rückt Schützenvereine in den FokusDas Schützenwesen steht in Deutschland auf der Unesco-Liste für immaterielles Kulturerbe. Gut 1,3 Millionen Menschen sind hierzulande in Vereinen aktiv. Doch immer wieder werden ihre Waffen für Amokläufe und Anschläge missbraucht. Der Deutsche Schützenbund hält das Waffenrecht dennoch für streng genug.23.02.2020
Zoff um Waffenrecht nach Hanau Verschärfung steht "nicht zur Debatte"Nach dem Attentat in Hanau erwägt Bundesinnenminister Seehofer, das Waffenrecht weiter zu verschärfen. Das stößt auf wenig Gegenliebe beim Deutschen Schützenbund. Sie sehen die Zukunft des Schießsports gefährdet. Kritik an Seehofers Vorstoß kommt auch aus den eigenen Reihen.23.02.2020
Alle Flüchtigen in Haft Augsburg: Siebter Verdächtiger gefasstDrei Tage nach der tödlichen Attacke in Augsburg sind alle Tatverdächtigen in Polizeigewahrsam. Die Frage nach dem "Warum?" bleibt.09.12.2019
Herrmann lobt Video-Überwachung Augsburg: Ermittler geben neue Details bekanntErst vor einem Jahr weitet die Polizei die Videoüberwachung am Augsburger Königsplatz aus. Am Freitagabend wird dort ein 49-Jähriger getötet. Dank den Kamerabildern gelingt den Ermittlern ein schneller Fahndungserfolg. Bayerns Innenminister Herrmann sieht sich in seinen Forderungen bestätigt.09.12.2019