Ganz viel Abstand von der CDU Merkel demonstriert in Indien GelassenheitSchwer zu sagen, wo das Chaos größer ist. In der 20-Millionen-Metropole Neu-Delhi oder im heimischen Berlin. Bundeskanzlerin Merkel jedenfalls genießt die Tage auf dem Subkontinent - und den Abstand zum Aufstand in der eigenen Partei.02.11.2019Von Christian Wilp, Neu-Delhi
Protest gegen Agrarpolitik Traktor-Konvois blockieren deutsche StädteZehntausende Bauern ziehen mit ihren Treckern in deutsche Städte und blockieren die Straßen. Sie protestieren damit gegen die Landwirtschaftspolitik der Regierung, die sie als "praxisfern und zu bürokratisch" empfinden. Landwirtschaftsministerin Klöckner findet, sie mute den Bauern nicht zu viel zu.22.10.2019
Kritik an neuem Aktionsprogramm Zwei Drittel deutscher Feldvögel sind bedrohtDer Rückgang der Artenvielfalt auf deutschen Feldern setzt sich fort. Als Ursache gelte der massive Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatz. Die Bundesregierung will der Agrarindustrie deshalb strenge Vorschriften auferlegen. Bauern und FDP fürchten um die Lebensmittelproduktion in Deutschland.22.10.2019
Ruf nach mehr Kontrolleuren Lebensmittelskandale schrecken Politik aufBakterienbelastete Milch und verkeimte Wurst bringen Ernährungsministerin Klöckner in Erklärungsnot. Die sieht aber die Länder in der Verantwortung und fordert rasche Aufklärung sowie genügend Kontrolleure. Sie spricht aber auch von einer möglichen Bündelung der Aufgaben.12.10.2019
Klöckner gibt Zurückhaltung auf Nutri-Score soll Fett, Zucker & Co entlarvenFür Verbraucher im Supermarkt ist kaum zu erkennen, welches Nahrungsmittel mehr oder weniger Zucker, Fett und Co enthält. Dabei gibt es hierfür in Frankreich ein sehr einfaches System - was die Lebensmittelindustrie um jeden Preis verhindern möchte. Doch das wird wohl schwierig.30.09.2019
Ausverkauf der Flächen Bund geht gegen Boden-Spekulanten vorDie Agrarminister der Länder wollen die Preisanstiege bei landwirtschaftlichen Flächen zumindest bremsen. So sollen Jungbauern einen besseren Zugang zu Feldern erhalten. Zudem wollen die Länder Versicherungen gegen Klimafolgeschäden einrichten, um nicht jährlich Hilfen auszahlen zu müssen.27.09.2019
"Krisengipfel" zur Aufforstung 800 Millionen Euro stehen für Wälder bereit180.000 Hektar Wald in Deutschland sind geschädigt und müssen wieder aufgeforstet werden. Das entspricht 250.000 Fußballfeldern. Bund und Länder geben dafür 800 Millionen Euro. Waldbesitzer fordern jedoch wesentlich mehr.25.09.2019
Dürre, Schädlinge, Stürme Ist der deutsche Wald noch zu retten? Abgebrochene Äste, entwurzelte Bäume, bedrohte Existenzen. Dem deutschen Wald geht es schlecht. Inzwischen sterben ganze Baumbestände großflächig ab. Das schadet nicht nur dem Ökosystem, sondern lässt auch viele private Waldbesitzer bangen.21.09.2019Von Juliane Kipper
Viel zu hohe Nitratwerte Großteil des Grundwassers ist belastetUm Deutschlands Grundwasser ist es nicht gut bestellt. Es wird zu viel gedüngt und gebaut. Nicht mal jedes zehnte Gewässer ist in gutem Zustand, die Umweltministerin sieht "große Herausforderungen". Derweil droht ein anderer Faktor, die Wasserversorgung langfristig zu beeinträchtigen.18.09.2019
Zurückhaltung bei Wald-Nothilfe Klöckner setzt auf AufforstungBrände, Dürre und Schädlinge machen dem deutschen Wald zu schaffen. Agrarministerin Klöckner will dem vor allem langfristige entgegen wirken. Ihre Strategie: Wiederaufforstung statt Nothilfen.29.08.2019